CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovation in personalised Nutrition through Cluster cooperation in the Silver economy

Article Category

Article available in the following languages:

Die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln unter älteren Menschen sättigen

Menschen haben einen unterschiedlichen Nahrungsbedarf, um gesund zu bleiben. Zur Anpassung der Ernährungsweise älterer Bürgerinnen und Bürger unterstützte eine europäische Initiative innovative Ideen im Bereich der personalisierten Ernährung.

Gesundheit icon Gesundheit

Hierbei handelt es sich um einen aufstrebenden Ansatz, der Menschen dabei helfen soll, sich besser zu ernähren – durch Vorschläge zur Nahrungsmittelauswahl und zu einem Essverhalten, das individuellen Bedürfnissen und Vorlieben Rechnung trägt. Der Markt bietet eine Fülle an Lebensmitteln für Babys, Kleinkinder oder Menschen, die Sport treiben, doch Erzeugnisse, die dem Nahrungsbedarf älterer Menschen entsprechen und sie darin unterstützen, sich gesund zu ernähren, sind nach wie vor Mangelware.

Finanzierungsplan für eine Cluster-Zusammenarbeit

Das EU-finanzierte Projekt INCluSilver wurde ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten durch das Projekt gefördert werden, um innovative Lebensmittel zu entwickeln und diese in größerem Maßstab zu erzeugen. „Hauptziel war, die Zusammenarbeit zwischen Akteuren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Kreativwirtschaft und den Bereichen IKT und IT zu stärken und so die richtigen Bedingungen zu schaffen, damit innovative Ideen zur personalisierten Ernährung älterer Menschen entstehen können“, erläutert Per Simonsson, Projektkoordinator von INCluSilver. Zu Beginn des Projekts wurden in einem ersten Schritt Interessengruppen in den neun Teilnehmerländern ermittelt, die wichtige Hürden für die personalisierte Ernährung aufzeigten. Gemeinsam mit Ernährungsfachleuten wiesen sie auf die Schwierigkeiten bei der Innovation hin und beleuchteten die Wahrnehmungen von Risiken und Vorteilen der personalisierten Ernährung sowie die Bedenken auf Verbraucherseite. Die daraus hervorgegangenen Berichte wurden an KMU weitergeleitet, die sich dafür interessierten, in Kooperation mit dem Cluster und den Hochschulnetzwerken des Projekts Innovationen zu entwickeln. Im Anschluss an mehrere Veranstaltungen zur Netzwerkbildung und Schulung hatten diese KMU die Gelegenheit, sich für einen Innovationsgutschein in Höhe von 3 000 bis 60 000 EUR zu bewerben. Die Finanzierung wurde für die Entwicklung in fünf verschiedenen Bereiche bereitgestellt, darunter Nutrigenomik, elektronische Gesundheitsdienste, Ernährung und Nahrungsmittelerzeugung sowie soziale Netzwerke. Über fünf Bewerbungsrunden wurden 78 einzigartige KMU ausgewählt, die sich Unterstützung für insgesamt 88 Projekte sichern konnten. Die INCluSilver-finanzierten Projekte haben 37 neue Produkte und Dienstleistungen im Bereich der personalisierten Ernährung für ältere Menschen hervorgebracht.

Lösungen zur personalisierten Ernährung für ältere Menschen

„Bei der Entwicklung von Ernährungslösungen für die ältere Generation müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden“, betont Simonsson. Das Lebensmittel selbst muss nahrhaft sein und mehr Energie und Proteine enthalten als für jüngere Menschen konzipierte Produkte. Zudem muss es gut schmecken. Wichtig ist auch die Verpackung – sie muss sich leicht öffnen lassen. Im Rahmen von INCluSilver wurde eine ganze Reihe solcher Projekte gefördert, darunter ein mit Zitronenmelisse angereicherter Schokoladenriegel, dessen Verzehr beim Einschlafen hilft. Auch die emotionalen, sozialen und physischen Aspekte der Zielgruppe müssen berücksichtigt werden. Ältere Menschen neigen dazu, sich einsam und von der Gesellschaft abgenabelt zu fühlen, was sich häufig in einem geringeren Appetit niederschlägt. Daher ist es wichtig, Strategien zu erarbeiten, die es ihnen ermöglichen und sie dazu anzuregen, neue Freunde zu treffen und neue Aktivitäten auszuprobieren, wie etwa über eine mobile App. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Informationsverbreitung, damit ältere Menschen wissen, was sie essen müssen, um im Einklang mit ihrem persönlichen Ernährungsprofil gesund zu bleiben. Eines der INCluSilver-finanzierten Projekte entwickelte die personalisierte Plattform myDNAhealth, die Daten zur Nahrungsaufnahme und zu Körperflüssigkeiten analysiert und ältere Menschen dabei unterstützt, die richtige Nahrungsmittelauswahl für ein gesundes Leben zu treffen. Insgesamt gelang es mit dem Projekt INCluSilver, die Aufmerksamkeit auf die Fehlernährung bei älteren Menschen zu lenken und innovative Produkte und Dienstleistungen vorzulegen, die deren Gesundheit und soziales Wohlbefinden stärken. Zudem wurde durch das Projekt der Grundstein für den Ausbau zahlreicher KMU gelegt, die so einen anhaltenden Beitrag zur Lebensmittelwirtschaft leisten werden.

Schlüsselbegriffe

INCluSilver, Lebensmittel, ältere Menschen, personalisierte Ernährung, KMU

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich