Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

Industrieratsitzung vom 8. Oktober 1996 - Die Informationsgesellschaft

Die Sitzung des Rats der Industrieminister vom 8. Oktober 1996 war dem Thema Informationsgesellschaft gewidmet. Die Punkte auf der Tagesordnung umfaßten die Verabschiedung einer Entschließung über neue politische Prioritäten hinsichtlich der Informationsgesellschaft, die Verab...

Die Sitzung des Rats der Industrieminister vom 8. Oktober 1996 war dem Thema Informationsgesellschaft gewidmet. Die Punkte auf der Tagesordnung umfaßten die Verabschiedung einer Entschließung über neue politische Prioritäten hinsichtlich der Informationsgesellschaft, die Verabschiedung des vorgeschlagenen mehrjährigen Programms zur Förderung sprachlicher Vielfalt in der Informationsgesellschaft (MLIS) und die erste gemeinsame Sitzung mit Ministern der zehn assoziierten mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) über die Informationsgesellschaft. Die vorgeschlagene Entschließung über neue politische Prioritäten hinsichtlich der Informationsgesellschaft wurde im Anschluß an eine Diskussion über die neue Kommunikation der Kommission über "Die Informationsgesellschaft - von Korfu nach Dublin" vereinbart, die dem Rat durch die Kommissare Martin Bangemann, Padraig Flynn und Mario Monti vorgestellt wurde. Die offizielle Verabschiedung wird anläßlich eines zukünftigen Treffens im Anschluß an die Fertigstellung der Übersetzungen in alle Sprachen stattfinden. In seiner Entschließung nimmt der Rat den bisher erzielten Fortschritt bei der Durchführung des 1994 verabschiedeten Aktionsplans zur Kenntnis und begrüßt die Initiativen der Kommission für die weitere Durchführung des Plans. Er erkennt außerdem die Herausforderungen und Gefahren an, die aus den Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) entstehen und bestätigt die Notwendigkeit zum Handeln in Europa Der Rat ruft die Mitgliedstaaten, die Kommission und die Industrie auf, in ihren entsprechenden Kompetenzbereichen die notwendigen Maßnahmen zu unternehmen, um den Gebrauch und die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zu fördern. Es ist den Ministern ein besonderes Anliegen, daß die europäische Wettbewerbsfähigkeit bei ICTs verbessert wird, um die Beschäftigung anzuregen. Die Entschließung ruft zur Entwicklung einer Informationsgesellschaft zum Nutzen aller Bürger in der Europäischen Union auf, einschließlich derjenigen in den vernachlässigten Regionen und den anderweitig Benachteiligten. Außerdem ruft die Entschließung zur Durchführung von Maßnahmen zur Anregung des Gebrauchs der ICTs in KMUs auf und zur Förderung der Verwendung von ICTs in der öffentlichen Verwaltung, einschließlich der europäischen Institutionen. Das vorgeschlagene mehrjährige Programm zur Förderung sprachlicher Vielfalt in der Informationsgesellschaft (MLIS) wurde ebenfalls auf dieser Ratssitzung formell verabschiedet. Dieses Programm mit einem Budget von 15 Millionen ECU für drei Jahre zielt auf die Förderung der Bereitstellung mehrsprachiger Dienstleistungen ab und darauf, die Kosten für den Informationstransfer zwischen Sprachen zu reduzieren und einen Beitrag zur sprachlichen Vielfalt zu leisten. Im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) hielten die Minister ihre erste gemeinsame Sitzung mit ihren Gegenübern aus den zehn assoziierten MOEL über die Informationsgesellschaft. Die Sitzung stützte sich auf das Ergebnis des im September 1996 in Prag abgehaltenen EU-MOEL Informationsgesellschaftsforums und umfaßte folgende Themen: - Formulierung von Strategie und Politik; - Durchführung der Demonstrations- und Pilotprojekte zu Erhöhung des Bewußtseins über die Informationsgesellschaft in den MOEL; - Allgemeine und berufliche Bildung; - Anwendung der ICTs in der öffentlichen Verwaltung.

Verwandte Artikel