Europäischer Freiwilligendienst für junge Menschen
Die Europäische Kommission hat eine neue Pilotprojekt-Aktion lanciert mit der ein europäischer Freiwilligendienst für junge Menschen initiiert wird. Das System hat eine anfängliche Laufzeit bis Ende 1997 und steht allen jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren offen. Im Rahmen des Systems haben junge Freiwillige die Möglichkeit, durch ihre Teilnahme an einem Projekt, das zum Wohlergehen einer Gemeinde beiträgt, 6 bis 12 Monate damit zu verbringen, ein anderes Land, eine andere Kultur und eine andere Sprache besser kennenzulernen. Die Pilotaktion beruht auf zwei Grundkonzepten: - Förderung des Freiwilligendienstes als eine effektive Methode, jungen Menschen ergänzende Bildungs-und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten; - Anregung lokaler Entwicklungsprojekte. Jungen europäischen Freiwilligen könnte dadurch ein breites Spektrum gemeinnütziger Tätigkeiten im sozialen, kulturellen und Umweltbereich sowie in anderen Bereichen angeboten werden. Akteuren auf lokaler Ebene sollte dies helfen, bestehende Projekte weiterzuentwickeln oder neue zu schaffen. Frau Edith Cresson, das für allgemeine und berufliche Bildung und Jugend zuständige Kommissionsmitglied, betonte die durch das System gebotenen Möglichkeiten für die Stärkung europäischer Solidarität: "Europa betrifft nicht nur hochrangige Versammlungen. Tätigkeiten an der Basis sind genauso wichtig für den Aufbau Europas. Junge Freiwillige werden die Chance haben, sich an solchen Tätigkeiten zu beteiligen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und ihre Begeisterung und Kreativität beizutragen. Sie können helfen, das Fundament für die Zukunft zu legen. Kurz, sie können an dem Prozeß als aktive Bürger teilnehmen." Im Rahmen der Pilotaktion ausgewählte Projekte werden in Höhe von bis zu 50 % ihrer Gesamtkosten von der Gemeinschaft mitfinanziert. Unter außergewöhnlichen Umständen können zusätzliche Finanzhilfen bereitgestellt werden, um die Teilnahme junger Menschen aus benachteiligten Milieus zu fördern. Finanzielle Unterstützung der Kommission kann auch für eine Anzahl von Ergänzungstätigkeiten zur Verfügung gestellt werden, wie nationale und regionale Seminare, Versammlungen junger Freiwilliger aus verschiedenen Ländern während ihres Dienstzeitraums und Informationsaktivitäten. Der Europäische Freiwilligendienst kann allmählich auch auf Länder außerhalb der Europäischen Union ausgedehnt werden, u.a. auf die Länder Mittel- und Osteuropas, den Mittelmeerraum, Afrika, Lateinamerika und Asien. Eine "Nationale Struktur" in jedem Land wird bei der Umsetzung der Pilotaktion helfen. Jede Nationale Struktur wird als eine Schnittstelle zwischen Europäischer Kommission, Projektfördernden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene und den Freiwilligen selbst dienen. Damit der pädagogische Wert der Teilnahme am Europäischen Freiwilligendienst auch weitgehend anerkannt wird, erhält jeder Jugendliche, der im Rahmen dieses Systems einen Freiwilligendienst erfolgreich beendet, darüber hinaus eine Bescheinigung der von ihm erworbenen Fertigkeiten und Erfahrungen.