Energieeffiziente und umweltfreundliche Treibhäuser
Das Wachstum verschiedener Topfpflanzenarten wie z.B. Argyranthemum frutescens, Campanula potenschlagiana, Petunia hybrid, Osteospermum ecklonis und Pinus pinea ist teilweise nur in Treibhäusern möglich. Der größte Nachteil solcher Treibhäuser besteht jedoch darin, dass sie normalerweise mit einer Einfachverglasung ausgestattet sind, die nur eine unzureichende Wärmeisolation bieten. Das hat zur Folge, dass der Energieverbrauch pro Quadratmeter Treibhausfläche bis zum Zwanzigfachen des Wertes betragen kann, der zum Beheizen eines Wohnhauses aufzuwenden ist. Um dieses Problem zu lösen, wurden in diesem von der EU geförderten Projekt die zum Bau von Gewächshäusern angewandte Technologie und eine Computer-Infrastruktur mit fortschrittlichen Verglasungsmaterialien kombiniert und zur Entwicklung des LEC-Treibhauses eingesetzt. Diese technische Lösung wird voraussichtlich eine Energieersparnis von fast 65% bringen und folglich auch die Emission des bei der Energieerzeugung anfallenden Kohlendioxids (CO2) entsprechend mindern. Das LEC-Treibhaus eignet sich zur Produktion von Pflanzen mit hoher Temperaturtoleranz und kann zu stärkeren, flexibleren und kostengünstigeren Pflanzenkulturen führen. Zu den Schlüsselelementen des LEC-Treibhauses gehören eine neue strukturelle Formgebung zur Optimierung des Treibhaus-Designs und eine hoch spezialisierte Doppelverglasung, die als Abdeckung dient und zugleich die Wärme bindet. Weitere Merkmale sind ein Solarkollektor zur Nutzung erneuerbarer Energie, ein Wasserspeicher zur Wärmespeicherung und geeignete Röhren, durch die heißes Wasser zirkuliert, das zur Energieversorgung genutzt wird. Darüber hinaus die entwickelten die Projektpartner eine simple Betriebssoftware zur flexiblen Steuerung und Regelung der klimatischen Umgebung des gesamten Systems (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftumwälzung). Das innovative LEC-Treibhaus wurde im Vergleich zu einem Treibhaus mit traditioneller Verglasung getestet, in den dieselben Topfpflanzenarten unter denselben Umgebungsbedingungen produziert wurden. Wie sich zeigte, wiesen die im LEC-Treibhaus gezogenen Pflanzen eine bessere Qualität auf, und das ohne den Einsatz irgendwelcher chemischer Wachstumsregulatoren. Die Produktionszeit für alle im LEC-Treibhaus gezogenen Spezies wurde erhöht, während der Energieverbrauch nur ein Fünftel der im Bezugs-Treibhaus verbrauchten Energiemenge betrug.