CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Tools for Innovative Publishing in Science

Article Category

Article available in the following languages:

Einheitliche Plattform für Cross-Reference-Online-Datenbanken

Eine italienische Organisation hat eine dritte Ebene von Tools und Archiven entwickelt, die Anwenderorganisationen realistische und nachhaltige Geschäftsmodellen verschaffen können - und damit mehr Umsatz.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Das Hauptziel des Projekts bestand in der Schaffung eines offenen Systems, das die Produktion von Forschungsinformationen und das Zugangsmanagement unterstützt sowie eine einheitliche Koordinierung dieser Teilbereiche ermöglicht. Dies erforderte außerdem eine Serie von fortschrittlichen, gut organisierten und bedienerfreundlichen Software-Tools und Services, die sämtliche Formen der Dokumentation unterstützen - von der Suche über das Lesen und Schreiben bis hin zur Veröffentlichung der Daten. Hierfür wurden im Projekt zunächst einmal die Anforderungen der Benutzer zusammengetragen und verschiedene Forschungslinien für jede der wesentlichen Verbesserungen entwickelt. Die TORII-Plattform bildete eine dritte Ebene, die auf den bereits vorhandenen zwei Ebenen der dezentralen Archive und Services ruht, und bewirkt so die Integration mehrerer Archivressourcen, Services und neuer Tools. Die dritte Ebene ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil es einigen Organisationen unrealistisch erscheint, Geschäftsumsätze anhand ihrer E-Journale und Archives mit nur zwei Ebenen zu verwalten. Nach Einführung dieser Ebene kann der Benutzer Tools - beispielsweise zur Qualitätssicherung - nutzen, die nach dem Konzept des offenen Peer-to-Peer-Online-Zugriffs arbeiten. Diese Ebene hat die Einführung und Integration vorhandener Online-Tools - Datenbanken wie arXiv und SPIRES, E-Journale wie JHEP, Suchmaschinen wie Okapi und Satzbeschreibungssprachen wie LATex - deutlich erleichtert. PORTAL-0.5 hat diese Dienste integriert, die mit zusätzlich entwickelten Tools zum TORII-Prototypen hinzugefügt und anhand von Beispielen unter Laborbedingungen sowie solchen aus realen Umgebungen getestet wurden. Das Endergebnis ist eine Multimedia-Datenbank, die vorhandene Datenbanken zu einem einzigen, übergreifenden Online-System integriert, auf die je nach Bedarf zugegriffen werden kann. Weitere Vorteile liegen darin, dass das System Suchaktivitäten der Benutzer überwachen, diese mit passenden Vorschlägen unterstützen und Benutzerentscheidungen folgen kann und somit ein kognitives und soziales Informations-Filtersystem bildet. Weitere Vorzüge dürften hinzukommen, da die Möglichkeit zum Erreichen einer wertvollen Mitgliedschaft jetzt Realität geworden ist. Nach Einschätzung der Organisation dürfte die TORII-Plattform in naher Zukunft die Unterstützung von Organisationen wie LIBER, SPARC Europe und ARL in Kooperation mit akademischen Institutionen erfordern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich