Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Datenaustausch unter Verwaltungen - Ein Blick in die Zukunft

Im Januar 1997 veröffentlichte die Europäische Kommission (GD III) eine "Aufforderung zu Ideenvorschlägen" hinsichtlich des gemeinschaftlichen Programms für den Datenaustauschs unter Verwaltungen (IDA), dessen erste Phase 1997 abgeschlossen sein wird. Dieser erste Versuch auf ...

Im Januar 1997 veröffentlichte die Europäische Kommission (GD III) eine "Aufforderung zu Ideenvorschlägen" hinsichtlich des gemeinschaftlichen Programms für den Datenaustauschs unter Verwaltungen (IDA), dessen erste Phase 1997 abgeschlossen sein wird. Dieser erste Versuch auf dem Gebiet der weltweiten elektronischen Konsultation im Rahmen des IDA-Programms war ein durchschlagender Erfolg und der Beweis für das große Interesse an diesem Programm. Die Ergebnisse dieser Aufforderung, die bei der Entwicklung des zukünftigen IDA-Arbeitsprogramms mit in Betracht gezogen werden sollen, wurden als "Projekte von gemeinsamem Interesse" oder als "Interoperabilitätsmaßnahmen" eingestuft. Projekte von gemeinsamem Interesse, die aufgrund der Aufforderung identifiziert wurden, waren u.a. folgende: - Verbesserung laufender sektoraler Projekte: . Realisierung eines Telematik-Systems für die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Zollstellen-Laboratorien (Text, Bilder, Spektra, Ergebnisse chemischer Analysen); . Verbesserung des SIMAP-Projekts zur Gewährleistung des Angebots eines umfassenden Telematik-Diensts für diese Aktivitäten nach Bekanntmachung der Aufforderung zur Angebotsabgabe und bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die eigentliche Lieferung bzw. die Zahlung für die vertraglichen Lieferungen und Leistungen erfolgt; . Einbeziehung einer Datenbank für die Grippe-Beobachtung in das CARE-Beobachtungssystem für Infektionskrankheiten; . Erweiterung des TESS-Rahmenwerks auf den Informationsaustausch über Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Risikokarten; . Erweiterung von EURES auf grenzüberschreitende Arbeitskräfte aus Drittländern, um die Beobachtung des Arbeitsmarkts zu ermöglichen; . Verbindung der Datenbanken der Mitgliedsländer über Gastarbeiter untereinander, um anonyme Informationen zusammenstellen zu können; - Neue sektorale Ideen: . Realisierung eines Telematiknetzes zur Unterstützung der Regelung des Seeverkehrs und für das Risiko-Management bei Umweltkatastrophen und beim Transport von Gefahrengütern (unter Einbeziehung der Mittelmeerländer); . Realisierung eines Telematiknetzes für den Informationsaustausch über Organ- und Gewebeverpflanzung (auf der Basis der Grundprinzipien der IDA CARE-Netze); . Realisierung eines GD XIII EUROVET-Systems für die Meldung, Verfolgung und Beobachtung des Gesundheitszustands von Tieren; . Realisierung eines Telematiknetzes zur Verbindung europäischer Krankenanstalten für den Informationsaustausch über Gesundheitspflege, Auswertung der Qualität, Organisation, Marketing-Erfahrungen, Medien-Kommunikationsstrategien usw. . Realisierung eines Telematiknetzes für den Austausch von Angaben über und Erfahrungen bei der Arbeitsplatzbeschaffung für Jugendliche ; . Realisierung eines Telematiknetzes für die Berichterstattung über Marktpreise für Nahrungsmittel durch die einzelnen Verwaltungen an die Kommission (unter Anwendung von EDI-Meldungen); . Realisierung eines Telematiknetzes für den Informationsaustausch über die biologische Artenvielfalt; . Realisierung eines Telematiknetzes für den Austausch von Informationen über Straßenverkehr und Fahrzeuge zur Verbesserung der Sicherheit, Steuerung, Rechtspflege und Planung bzw. Management; . Zusammenarbeit mit US NRC (der Kernkraft-Überwachungsorganisation der USA) im Bereich internationaler Computerprojekte über Vorschriftenreform und die Verhaltensweise bei Störfällen; . Einrichtung einer Europäischen Datenbank für F+E-Ressourcen (Projekte, Wissenschaftler, Einrichtungen); - Betrachtung der Schnittstelle zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor: . Einschaltung von Verwaltungen in den finanziellen und buchhalterischen Informationsfluß zwischen Unternehmen, damit sich Verwaltungen die benötigten Informationen aus den gleichen Transaktionen beschaffen können, die unter Unternehmen ausgetauscht werden (dieses Konzept wurde bereits mit den Eurostat-Netzen für die Sammlung statistischer Angaben verwirklicht); . Bestimmung der Euro-bezogenen Belange gemeinsam mit dem privaten Sektor, einschließlich der Realisierung von Netzen zwischen einzelstaatlichen Zentralbanken; . Realisierung eines elektronischen Überwachungssystems für medizinische Geräte (Anwendung der Grundsätze, die im Rahmen des EUDRANET-Projekts für Pharmako-Vigilanz erarbeitet wurden); . Einrichtung einer spezifischen Stelle als Schnittstelle zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, wo der private Sektor Information ablegen kann (Bilanzinformation, Finanzinformation, Sozialversicherungsinformation usw.) für die Weiterleitung an die Verwaltungen, die diese Angaben benötigen; . Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zu IDA-Wissensbeständen für den privaten Sektor/den Bürger; - Globalisierung von IDA-Netzen: . Verbesserung des Informationsaustauschs über Renten, insbesondere mit Australien und Lateinamerika durch Erweiterung der TESS-Architektur und der EDI-Meldungsstandards; . Unterstützung für den internationalen elektronischen Austausch pharmazeutischer Informationen durch Harmonisierung des Informationsgehalts mit den USA und Japan; . Öffnung des Europäischen EURES-Beschäftigungssystems für die Beteiligung der Mittel-und osteuropäischen Länder; . Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten des CARE-Programms zur Gesundheitsüberwachung und gesundheitsstatistischen Analyse zur Einbeziehung des EUPHIN-Ost-Pilotnetzes, das von GD XIII und der WHO in Genf entwickelt wurde; . Eröffnung von Zugangsmöglichkeiten zu pharmazeutischen Marketing-, Zulassungs- und Sicherheitssystemen (EudraNET und EudraWATCH-Dienste) für Mittel- und osteuropäische Länder; . Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten von CARE-Gesundheits- und statistischen Analysensystemen auf die WHO in Genf; - Interinstitutionelle Projektaktivitäten: . Realisierung einer Telematik-Verbindung zwischen der Kommission, dem Rat, den Einrichtungen und dem Sitz des Präsidiums der EU; . Bereitstellung von beschränkten On-line-Zugriffsmöglichkeiten auf Arbeitsdokumente der Kommission für leitende Verwaltungsangestellte der Mitgliedstaaten; . Realisierung eines Telematiknetzes für den Zugang zur EU-Datenbank mit Rechtsbestimmungen (zunächst für den öffentlichen Sektor und die EU-Institutionen mit potentiellen Erweiterungen für die Öffentlichkeit). Zu den vorgeschlagenen Interoperabilitätsmaßnahmen, die aufgrund der Aufforderung Identifiziert wurden, wählen u.a.: - Verbesserung allgemeiner Dienstleistungen; . Realisierung eines IDA-Intranets mit Schaffung einer Informationsautobahn für europäische Verwaltungen; . Definition generischer Dienstleistungsverzeichnisse; .Definition eines Werkzeugs für die Organisation von Seminaren/Meetings; . Bereitstellung eines mehrsprachigen, zentralen Verzeichnisses europäischer Verwaltungsstellen, auf das über das Internet zugegriffen werden kann; . Verbesserung der Schnittstelle zwischen OSI- und Internet-Protokollen; . Definition eines Rahmens für verzweigte Verwaltungsdienste; . Bereitstellung von Diensten für den Austausch von geografischen Informationen; - Verbreitung der sog. Besten Praxis: . Entwicklung und Einsatz neuer Arbeitsablauf-Managementmethoden bei Verwaltungen auf der Basis der Anwendung von Telematiknetzen; - Allgemeine Anwendungsentwicklungen: . Förderung der Anwendung der JAVA-Programmsprache auf die Erstellung ortsveränderlicher Anwendungsmodule, die sich für mehrere Betriebssysteme und unterschiedliche Hardware eignen; . Entwicklung eines allgemeinen technischen, Dienstleistungs- und organisatorischen Rahmens, der die Abgabe elektronischer Erklärungen an verschiedene Verwaltungsstellen ermöglicht (Sozialversicherung, Einkommen, Statistik, Zollwesen und indirekte Besteuerung usw.); Entwicklung eines allgemeinen EDI-Niveaus für transeuropäische Anwendungen, die unterschiedliche Informationsflüsse (kodiert, strukturiert, mehrsprachig, Multimedia) zwischen Partnern mit unterschiedlich entwickeltem IT-Umfeld gestatten und mit allgemeinen IDA-Kommunikationsdiensten durchgeführt werden; . Schaffung von Möglichkeiten für die allgemeine Datenverteilung und Datenabfrage für Verwaltungszwecke; . Schaffung einer generischen, mehrsprachigen Schnittstelle für Telematikanwendungen; - Infrastruktur-Interoperabilität mit einzelstaatlichen Telematiknetzen: . Bereitstellung eines Rahmens über die Herstellung von Verbindungen nationaler Netze mit regionalen/Lokalnetzen; - Interoperabilität hinsichtlich des Informationsgehalts: . Vereinbarung eines Standards für den europäischen Verwaltungsdokument-Austausch und erforderlichenfalls Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Standards und anderen, lokalen Standards; - IDA-Sicherheitsrahmen: . Entwicklung eines internationalen IT-Sicherheitsrahmens mit einer Methodik, die die Vertraulichkeit, den Ursprung, die Integrität, Änderungssicherheit und die Zugriffskontrolle bei der Speicherung und der Übertragung von Daten in einem globalen, verwaltungstechnischen Kontext sichert; . Identifikation von Sicherheitswerkzeugen, die den Erfordernissen von Verwaltungsstellen gerecht werden.

Verwandte Artikel