Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21
Improved roughing with integrated sensor technology

Article Category

Article available in the following languages:

Neue sensitive Instrumente für die Arbeitsschritte bei der Schuhherstellung

Die Schuhhersteller sind wegen der schlechten Qualität des Besohlungsverfahrens und der wirtschaftlichen Auswirkungen durch unzufriedene Kunden besorgt. Neue, mithilfe besserer technischer Verfahren produzierte Stoffe dienen zur Qualitätskontrolle, die durch ein Sensorensystem erfolgt und für die Sandstrahlbehandlung der Materialoberfläche entwickelt wurde.

Die Schuhindustrie erlebt deutliche Gewinneinbrüche durch Probleme beim Besohlungsprozess. Eine Folge davon sind die wachsende Unzufriedenheit der Kunden und eine nachlassende Markentreue, was die Gewinne negativ beeinflusst. Um den Besohlungsprozess zu verbessern, bemüht man sich in der Schuhindustrie um eine Optimierung der Eigenschaften der Übergangsfläche zwischen dem Schuhoberteil und der Sohle. Es erwies sich, dass die Oberflächenqualität des Außenschafts für das Verkleben mit der Sohle besonders wichtig ist. Aus diesem Grund nimmt das Interesse an der Entwicklung neuartiger, kostengünstiger und besserer Verfahren zur Oberflächenbehandlung zu. Die Partner des Irist-Projekts stellten erfolgreich leistungsfähige Obermaterialien her. Unter Nutzung der aktuellsten Fortschritte in der Automatisierung und Robotik wurde ein neues Verfahren zur alternativen Oberflächenbehandlung von Stoffen aus Leder und Synthetik entwickelt. Es fand ein Regelungsverfahren Anwendung, um die Rücklauf- bzw. Kontrollmechanismen zu bestimmen und eine hochwertige Aufrauung der Oberfläche zu gewährleisten. Eine genaue Kartierung der Lederoberflächen mittels Sandstrahlen ergab eine Oberflächentopologie und ermöglichte die quantitative Entfernung des Obermaterials, um eine optimale Qualität zu erreichen. Die Quantifizierung der Oberfläche erfolgte durch ein optisches Messsystem, das eine gute Online-Anzeige der Masseflussverhältnisse lieferte. Das Sensorensystem konnte einfach kalibriert werden; seine Leistung wurde im Labor eines Netzwerkpartners an einer vorhandenen Sandstrahleinrichtung getestet. Zu den Tests gehörten die Kontrolle des Luftdrucks sowie des Masseflusses während des Sandstrahlens mittels pneumatisch betriebener Schieberventile. Die Ergebnisse belegten, dass das entwickelte Sensorensystem bei der Qualitätsverbesserung äußerst hilfreich war, wenn zur Aufrauung des Obermaterials mit Sandstrahlen gearbeitet wurde. Der Einsatz von optoelektronischen Messungs- und Kontrollsystemen während der Schuhbesohlung verspricht eine deutliche Senkung der geschätzten Kosten im Zuge der Schuhherstellung. Der unmittelbare Einfluss des Wissenstransfers auf industrielle Anwendungen wird dabei ebenfalls deutlich und begünstigt weitere Anwendungen mit dem Ziel einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit in hohem Maße.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich