Der Kampf um die Gesundheit der Lachse
Die Bauchspeicheldrüsenerkrankung bei Lachsen (SPD - Salmon pancreas disease) und die Schlafkrankheit (SD - sleeping disease) stehen mit einer erhöhten Sterblichkeit, Misswuchs und schließlich Produktionsverlusten bei der Fischzucht in Verbindung. Die Prävalenz, die Schwere und die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krankheiten erschweren deren Definition, da das angewendete Diagnoseverfahren zeitaufwändig und arbeitsintensiv ist. Das SPD/SD DIAGNOSIS-Projekt galt der Entwicklung von empfindlichen, spezifischen und einfach anzuwendenden Diagnosetests für SPD und SD, wobei das aktuellste Wissen über die molekularen Eigenschaften der Viren genutzt werden sollte. Zudem will man weitere Kenntnisse über die Pathogenese sowie die entsprechenden epidemiologischen Aspekte erlangen, um zu angemessenen Strategien einer Kontrolle dieser Krankheiten zu kommen. Die Instrumente für die detaillierte Überprüfung der Epidemiologie der so genannten Lachs-Alphavirus-Infektionen wurden als zukünftige longitudinale Untersuchung genutzt. Zu dieser Untersuchungsart gehören Beobachtungen der gleichen Gegenstände über lange Zeiträume. Ihr korrelationaler und beobachtender Charakter erwies sich bei der Untersuchung der histologischen Verletzungen an Bauchspeicheldrüse, Herz und Muskeln der jeweiligen Arten durch die Schlafkrankheit und die Bauchspeicheldrüsenerkrankung als wertvoll. Darüber hinaus stellen die im Rahmen des Projekts entwickelten Verfahren zur Feststellung des Virus und der Antikörper bedeutende diagnostische und epidemiologische Instrumente dar. Eine weitere Zusammenarbeit bei der Auswertung der longitudinalen Untersuchungen der SAV-Infektionen sowie der Informationsaustausch bringen für die Fischzuchtindustrie, Pharmazieunternehmen oder Diagnoselaboratorien nützliche Ergebnisse.