CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Development of a safe, efficacious bluetongue virus vaccination strategy for europe (BLUETONGUE VACCINATION)

Article Category

Article available in the following languages:

Genomdatenbank für Blauzungenvirus

Das Blauzungenvirus stellt für die Tierhaltungsindustrie eine wachsende Bedrohung dar. Als zentrale Komponente im Kampf gegen diese Krankheit hat ein europäisches Projekt Genomdatenbanken eingerichtet.

Gesundheit icon Gesundheit

Das Blauzungenvirus (BTV) ist eine verheerende bei Wiederkäuern auftretende Krankheit. In der Vergangenheit wurden die meisten südlichen Regionen Europas vereinzelt davon befallen. Seit 1998 hat sich das Blauzungenvirus jedoch nach Norden und über ganz Europa ausgebreitet. Sein Vektor, eine Mücke der Culicoiden-Art, hat ebenfalls sein Gebiet ausgedehnt. Kürzlich wurde von Krankheitsfällen in Großbritannien berichtet. Dadurch ist die Forschungsarbeit des EU-finanzierten BLUETONGUE VACCINATION Projektes von größter Bedeutung für die Landwirtschaft geworden. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, haben sich Projektpartner um die Entwicklung einer sicheren und wirksamen Impfstrategie bemüht. Forscher am Institut für Tiergesundheit in Surrey haben als Teil der Arbeit eine Datenbank mit Daten zu BTV-Isolaten aus der ganzen Welt erstellt, um die Kontrolle über den Virus zu erhalten. Des Weiteren wurden durch Sequenzvergleiche aller BTV-Isolate Primer entwickelt, um zwischen Genomsegmenten abgeschwächter Viruslebendimpfstoffen und europäischen Wildtypstämmen zu unterscheiden. Diese sind unter www.iah.bbsrc.ac.uk/dsRNA_virus_proteins/ReoID/rt-pcr-primers.htm aufgelistet. Für Hinweise über die mögliche geografische Herkunft der europäischen BTV-Erreger hat man Zugang auf www.iah.bbsrc.ac.uk/dsRNA_virus_proteins/orbivirus-phylogenetic-trees.htm. Diese Datenbanken ermöglichen epidemiologische Untersuchungen der BTV-Erreger. Sie ermöglichen ebenfalls die Aufspürung der Infektionsquellen in Europa und den frühen Nachweis des Impfversagens. Dies wiederum hilft bei einer schnellen und effektiven Kontrolle künftiger Ausbrüche. Der Service steht als ein kostenloses internationales Hilfsmittel zur Verfügung.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich