CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Development of human dopaminergic neuronal cell lines for transplantation

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Durchbruch für Patienten, die an der Parkinsonkrankheit leiden

Die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Parkinsonkrankheit (PD) stellt besondere Herausforderungen, da sich Nervenzellen nicht neu bilden können.

Gesundheit icon Gesundheit

Beim EU-finanzierten DANCE Projekt geht es insbesondere, um die Entwicklung ausbaufähiger menschlicher dopaminerger neuronaler Zelllinien, die dann auf viele PD-Patienten transplantiert werden können. Durch die Transplantation abgetriebener fötaler Nervenzellen auf PD-Patienten konnte die Funktion wieder hergestellt werden. Dies konnte mit Medikamententherapien nicht erreicht werden. Es ist jedoch moralisch und selbst logistisch unmöglich, diesen Ansatz für eine groß angelegte Behandlung der Parkinsonkrankheit anzuwenden. Es ist daher dringend notwendig, die Auswirkungen dieser Transplantationen zu simulieren und andere Lösungen zu schaffen, die dem bestehenden Bedürfnis für die wirkungsvolle Behandlung dieser Krankheit in großem Umfang Abhilfe schaffen können. Projektpartner beschäftigten sich daher mit der Entwicklung neuronaler Zelllinien, die auf primordialen neuronalen Stammzellen fötalen Ursprungs basieren. NSGENE A/S entwickelte ein Protokoll, das differenzierte Stammzellen ergab, die Tyrosinhydroxylase exprimieren. Die Erzeugung neuronaler in vitro Zelllinien könnte einen bedeutenden Durchbruch in der Behandlung von PD und anderen neurodegenerativen Erkrankungen signalisieren. Um jedoch den Reifeprozess der Zellen zu optimieren und in vivo Überleben der transplantierten Zellen zu verbessern, ist weitere Forschung nötig.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich