CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Monitoring and modelling coastal lagoons: making management tools for aquatic resources in north africa

Article Category

Article available in the following languages:

MELMARINA-Projektdatenbank verfügbar

Die nordafrikanische Lagune ist ein empfindliches und wichtiges Ökosystem, das im Rahmen dieses Forschungsprojektes durch Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region unterstützt werden soll. Im Rahmen des MELMARINA-Projektes gesammelte Ergebnisse von Küstenlagunen wurden nun in einer Datenbank zusammengefasst, um Forscher bei der Fortsetzung dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Das MELMARINA-Forschungsprojekt hat durch Überwachung und Modellierung von Küstenlagunen die Erstellung von Verwaltungstools für Wasserressourcen in Nordafrika untersucht. An dem Projekt waren sechs Forschungspartner mit individuellen Spezialgebieten und Fokus beteiligt. Begutachtungen und Überwachungsprogramme wurden eingerichtet, um Bereiche wie Hydrologie, Wasser, Sedimentqualität und Meeresökologie zu untersuchen. Für die Bewertung der vorhandenen Langzeitveränderungen wurden bestehende Bodendaten und Satellitensensortechniken verwendet. Es wurde ein hydraulisches 2-D-Finite-Elemente-Modell und ein Eutrophierungsmodell für jeden geografisch wichtigen Standort entwickelt. So können die Auswirkungen zukünftiger Veränderungen in Zusammenhang mit dem ansteigenden Meeresspiegel bewertet werden. All diese Informationen wurden nun von Forschern des University College London in einer umfassenden Datenbank zusammengefasst. Die Daten wurden mit einem GIS (Geographic Information System) und einer Zeitreihen-Datenbank verknüpft. Die historischen Daten für jeden Hauptstandort werden nach Ländern geordnet dargestellt. Sekundäre Daten, kartografische Darstellungen, Luftaufnahmen, entsprechende wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Untersuchungen der Vegetation und des Fischbestandes wurden ebenfalls eingebunden. Die Datenbanken wurden für die Visualisierung der räumlichen Daten und für die Vorbereitung der Daten zur Integration in Modelle und Sensorsysteme verwendet.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich