Article Category
Magazin Research*eu
Ebenfalls in dieser Ausgabe
Category: Energie
- Raffinerien für Bioethanol und Stromgewinnung
- Recycling für die Solarzellenindustrie
- Neue Diagnosetechniken für Quellen negativer Ionen
- Herstellung von Bioethanol mit thermophilen Enzymen
- Erhöhung des Wirkungsgrads von Solarzellen durch Siliciumnitrid
- Auf der Suche nach effizienteren und sauberen Motoren
- Verteilung von elektrischer Energie und Fehlereingrenzung
- Experimentelle Daten für Forschungen im Bereich der Dieselmotoren
Category: Klimawandel und Umwelt
- Rollenspiele für erfolgreichen Umweltschutz
- Messung des Wärmestroms in Verbrennungsmotoren
- Verwendung von Mörtel für die Restauration der historischen Bauten Europas
- Globale Messungen des Kohlenstoffdioxids
- Bessere Hilfsmittel für die Wasserwirtschaft
- Untersuchungen der Feuchtgebiete in Afrika
- Zusammenfassung der Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten
- Die Problematik der Nachhaltigkeit von Küstenzonen am Mittelmeer
- Ein neuer Ansatz für mehr Sicherheit beim Trinkwasser
- Auswirkungen erhöhter CO2-Pegel auf Pappelstomata
- Überwachung von Straßenfahrzeugemissionen
- Förderung eines nachhaltigen Managements des Viktoriasees
- Modellierung von Nachhaltigkeit und Technologie
- Bewertung von Erdrutschrisiken mithilfe des GIS
- Den Lauf des Lebens kartographieren
- Wohlfahrt und Verbrauch - der Weg zur Nachhaltigkeit
- Modellierung der Treibhausgasemissionen von Milchviehbetrieben
- Geomapping von Schnee
- Nachhaltiges Management des Golfs von Akaba
- Management von Feuchtgebieten mit ECOTOOLS
Category: Digitale Wirtschaft
- Simulationsmodelle unterstützen die Hochwasserprognose
- Luftfahrzeuge unterstützen Branderkennung
- MELMARINA-Projektdatenbank verfügbar
- Das Wunder der Metadatenerfassung für das Web
- Von der Wahrnehmung zur Tat
- Die Chirurgie betritt die Welt der virtuellen Realität
- Interaktive haptische Oberfläche für Sehbehinderte
- Fernverarbeitung von zerstörungsfreien Inspektionsdaten
- Kostengünstige Hausüberwachung
- Testen von Grid-Infrastruktur
- Ergänzung für CMOS-Nanosensoren
- Innovative Elektronik für die Steuerung von multiplen Nanosensoren
- Interaktives Grid-Computing unterstützt die Teilchenphysik
- Ultra-Low-Power-Mikrocontroller
- Drahtlose Kommunikation über die dritte Generation hinaus
- Von der Einzel- zur Mehrfachnutzer-Kommunikation
Category: Gesundheit
- Das Proteinprofil alternder T-Zellen
- Noch gesünderer Joghurt
- Senkung von Cholesterinwerten durch Abwasser aus Olivenölherstellung
- Direct-Plating-Methode zum Nachweis mikrobieller Resistenzen
- DNA-Microarrays zur Erforschung von Bodenmikroben
- Markierung von Plasma-Fettsäuren
- Untersuchungen zum Einfluss von Pestiziden
- Erkenntnisse zur DNA-Replikation
- Online-Tool für Projektinformationsaustausch
- Molekulare Modelle der Krebssteuerung
- Mehr Druck auf frische Nahrungsmittel
- Verbesserung der Gesundheit von Weizenpflanzen und Optimierung des Konsumentennutzens
- Gestoppte Blutzufuhr für Krebszellen
- Genetische Hintergründe für Nematodenresistenz bei Schafen
- CHL-Resistenz in südostasiatischen Fischfarmen
- Verschmutzung beeinträchtigt Fortpflanzungssystem von Fröschen
- Gangbewertung vor und nach Operationen
- Genetische Informationen zu Mikrosporidien-Pathogenen
- Gesünderer Ziegenkäse mit Hilfe wissenschaftlicher Forschung
Category: Industrielle Technologien
- Erhöhung der Leistung, nicht der Lautstärke
- Eine Bewertung von enzymbehandelten Wollproben
- Ein innovativer Ansatz für die Schlossindustrie
- Wärmebildsensorarrays
- Geräuschlose Maschinen
- Nicht mehr nur ein Wunschtraum - Reinigungsstrategien für Pfeifenorgeln
- Zerstörungsfreie Prüfung von geklebten Verbindungen im Bereich der Schifffahrt
- Verwendung der Nanotechnologie bei der Geruchsanalyse
- Intelligente Prüfverfahren bei hohen Temperaturen
- Software für die automatische Detektion von Defekten
- Verbesserung der Effizienz von Flugzeugen durch die Erforschung von modernen Legierungen
- Gewährleistung von Sicherheit und Passagierkomfort
- Korrosionsfreie Magnesiumlegierungen
- Neue Halbleitermaterialien
- Anwendungen der Hochtemperatursupraleitung im Bereich der Energieversorgung
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400724-results-supplement-no-007/de
© European Union, 2021