CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-15

Abrupt climate changes recorded over the european land mass : multi-proxy records of late-holocene climate variability in europe.

Article Category

Article available in the following languages:

ACCROTELM-Projekt erreicht Zielpublikum

Klimawandel hat bereits in der Vergangenheit bedeutende Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt. Wichtige Erkenntnisse des ACCROTELM-Projektes unterstützen unter Umständen die Vorbereitung von Strategien zur Anpassung an künftige Klimaveränderungen. Die Kommunikation dieser Strategien an ein breites Publikum ist hierbei ein wichtiger Schritt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das ACCROTELM-Projekt hat sich auf abrupte Klimaänderungen konzentriert und hierfür umfassende Forschungsarbeiten von zehn Partnern aus ganz Europa zusammengefasst. Wissenschaftler haben anhand neuer Daten Klimaänderungen in ganz Europa innerhalb der letzten 6.000 Jahre bewertet. Die Erkenntnisse sollten für Informationen in EU-Richtlinien genutzt werden. Um diese Informationen erfolgreich zu verbreiten, hat sich ein Teil des Projektes auf die Entwicklung einer effizienten Kommunikationsstrategie konzentriert. Dies hat zu interessanten Ergebnissen geführt. Es wurde eine öffentlich zugängliche Website entwickelt. Diese führt detailliert die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Ziele, Methoden und Protokolle auf. Sie ermöglicht der Öffentlichkeit Zugang zu den Projektpartnern und bietet eine Liste gesammelter Publikationen im Zusammenhang mit den Ergebnissen. Es wurden acht Poster für das internationale Meeting von Wissenschaftlern HOLIVAR 2006 erstellt. Diese haben die Projektziele in das Licht der Öffentlichkeit gerückt und die Projektwebsite gefördert. Eines der Poster hat einen HOLIVAR-Preis gewonnen. Dieses Poster kann unter http://www2.glos.ac.uk/accrotelm/holipost.html heruntergeladen werden. Um Interessenten auf das Projekt hinzuweisen ist geplant, dass wichtige Erkenntnisse mithilfe gezielter Pressemitteilungen verbreitet werden. Diese werden auf der europäischen Wissenschaftswebsite AlphaGalileo veröffentlicht. Weiterhin planen die Organisatoren die Archivierung von Datensätzen des Projektes in der Pangaea-Datenbank, damit diese für zukünftige wissenschaftliche Studien abrufbar sind. Zudem wurde ein Film über das Projekt gedreht, der auf DVD erhältlich ist. Der Film zeigt Arbeit und Ergebnisse im Kontext aktueller Bedenken bezüglich derzeitiger und künftiger Klimaänderungen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich