CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting the creation of an e-Accessibility Mark

Article Category

Article available in the following languages:

Qualitätssiegel für Barrierefreiheit im Internet

Die Anforderungen an ein harmonisiertes Zertifikationssystem für die Barrierefreiheit im Internet fördert eine Informationsgesellschaft, die auch Menschen mit Behinderungen einschließt.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Barrierefreiheit im Internet ist in Europa ein Aspekt besonderer Wichtigkeit geworden, insbesondere im Hinblick auf eine Vermeidung der Fragmentierung, auf eine nahtlose Harmonisierung und bezüglich Programme der guten Praktik. Die Initiative "e-Europe 2005": Eine Informationsgesellschaft für alle" brachte Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission auf der Suche nach effizienteren Maßnahmen, Menschen mit Behinderungen an der wissensbasierten Volkswirtschaft und Gesellschaft teilhaben zu lassen, zusammen. Die Umsetzung und Harmonisierung der Barrierefreiheit des Internets in Europa war aufgrund der Tausenden von existierenden Web-Dienstleistungen eine große Herausforderung. Es umfasste die Suche nach Lösungen für technische Barrieren wie Zugangstechnologien, Werkzeuge zur Schaffung von zugänglichen Inhalten, Werkzeuge für die Evaluierung und Normen für die Barrierefreiheit. Die Teilnehmer des Projekts Support-EAM übernahmen eine führende Rolle, indem sie eine Strategie zur Schaffung eines Qualitätssiegels für die Barrierefreiheit im Internet für Güter und Dienstleitungen, die entsprechende Normen erfüllen, vorschlugen. Dies umfasste eine harmonisierte Methode, die von Experten aus zwei anderen IST-Projekten validiert wurde: BenToWeb und EIAO. Zusammen bildeten diese drei Projekte den "Web Accessibility Benchmarking Cluster" (WAB Cluster) und lieferten die "Unified Web Evaluation Methodology" (UWEM). Das Projekt Support-EAM führte eine Studie zu Zertifizierungen in Europa durch. Das Spektrum der Studie umfasste allgemeine Begriffe und Definitionen bis hin zur Beschreibung und zum Vergleich von bestehenden Kennzeichnungen oder Qualitätssiegeln in verschiedenen Gebieten wie dem Europäischen Computerführerschein (ECDL). Um die Bedürfnisse besser definieren zu können erfolgte die Durchführung zweier Online-Umfragen in fünf Sprachen, zudem fand die Entwicklung eines Prozesses zur Sammlung und Kombination verschiedener Methoden innerhalb des Clusters statt. Wichtige Elemente für die Zertifikation oder die Zuteilung eines Qualitätssiegels, welche die Konformität der Internetseiten bezüglich der Barrierefreiheit in Zukunft sicherstellen kann, wurden erstellt, darüber hinaus erfolgte die Weitergabe des hierfür erforderlichen Wissens im Internet.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich