CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nano-particle products from new mineral resources in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Förderung der europäischen Bergbauindustrie

Förderung der europäischen Bergbauindustrie

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die EU erlitt aufgrund des beträchtlichen Imports von Bodenschätzen ein Handelsbilanzdefizit in Höhe von 11 Millionen Euro. Scientists created the first and only geographic information system-based map of critical metal-containing and non-metalliferous minerals in Europe. Wissenschaftler schufen die erste und einzige Karte kritischer metallhaltiger und nichtmetallischer Mineralien in Europa anhang eines geografischen Informationssystems. Die Europäische Gemeinschaft nutzte diese, um Forschung und technologische Entwicklung zu fördern sowie einen Rahmen für ein smartes und nachhaltiges Wachstum für Unternehmen und die Industrie zu schaffen. Die Forscher entwarfen auch ein vierdimensionales Modell, das die zeitliche Entwicklung von vier erzhaltigen Gürteln in Europa vorausberechnen kann und es der Bergbauindustrie ermöglicht, neue Erzvorkommen genau bewerten zu können. Die Bemühungen, einen Nutzen aus Bergbauabfällen zu ziehen, waren unglaublich erfolgreich. Die Behandlung von Bergbauabfällen aus Griechenland mit technischer Säure ergaben besonders reine Nano-Silica, die sich in der Industrie als Zusatzstoffe für Baumaterialien und Papierprodukte eignen. Eine Vermarktung wird gerade vorbereitet. Ähnliches Vermarktungspotenzial wurde für Metalllegierungen gefunden, die aus Kupfer-Bergbau-Abfällen extrahiert wurden und für bestimmte Werkstoffe, die in Flugzeugmotoren verwendet werden, von entscheidender Bedeutung sind. Nano-pulverförmiger Schwertmannit, der aus Abfallströmen aus dem Braunkohleabbau gewonnen werden konnte, wurde als Pigment in Farben und zur Dekontaminierung von Wasser eingesetzt. Die Forscher haben auch verschiedene Verfahren zur Aufbereitung weiterer Mineralquellen wie Schotter zum Abbau und zur Rückgewinnung von Metallen entwickelt. Dazu gehört die Biolaugung mithilfe von Bakterien. Für die aussichtsvollsten Ergebnisse streben die Forscher Patente an. Eine Lebenszyklus-Bewertung verdeutlichte die zahlreichen Vorteile gegenüber den kommerziellen Wettbewerbern, die sich aus den Produkten von PROMINE ergeben. Die Projektwebsite enthält reichliche Informationen über das gesamte Projekt und seine Produkte, ermöglicht das Herunterladen von veröffentlichtem Material und beinhaltet eine Datenbank für Interessengruppen. Die Forscher produzierten auch die PROMINE-Geschichten, eine Sammlung von Videoclips, die wichtige Projektergebnisse vorstellen und die auf einem zweckbestimmten YouTube-Kanal veröffentlicht wurden. Die Europäische Gemeinschaft sieht PROMINE als ein beispielhaftes Projekt an, das für die Rohstoffinitiative einen großen Vortrieb schaffen und für eine deutlich verbesserte Position der Bergbauindustrie in der EU sorgen wird.

Schlüsselbegriffe

Mineralressourcen, Datenbank, 4D-Modellierung, Bergbau, Nebenprodukte, Nano-Materialien, Biotechnologie, LCA, Vermarktung, Verbreitung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich