CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

TEN-34: Information Superhighway für Europas Forscher

TEN-34 (Trans-European Network Interconnect at 34 Mbp/s) stellt einen bedeutenden Durchbruch in der Vernetzung europäischer Forschungsarbeiten dar. Das Projekt, das gemeinsam durch den Sektor 'Telematik für Forschung' des Programms Telematikanwendungen und das Programm ESPRIT ...

TEN-34 (Trans-European Network Interconnect at 34 Mbp/s) stellt einen bedeutenden Durchbruch in der Vernetzung europäischer Forschungsarbeiten dar. Das Projekt, das gemeinsam durch den Sektor 'Telematik für Forschung' des Programms Telematikanwendungen und das Programm ESPRIT (Informationstechnologie) finanziert wird, vermittelt europäischen Forschungskreisen ihre eigene europaweite Infrastruktur zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. Heutzutage verfügt fast jedes westeuropäische Land über ein nationales Hochgeschwindigkeits-Forschungsnetz. Die meisten haben eine Kapazität von 34 MB/s. Manche, wie z. B. Großbritanniens SuperJANET oder Deutschlands B-WIN, bieten Durchsatzraten von bis zu 155 MB/s. Durch das TEN-34 Backbone-Netz werden die internationalen Verbindungen von 2MBit/s zwischen diesen einzelstaatlichen Netzen auf 34 Mbit/s verbessert. Die meisten europäischen Länder sind jetzt durch TEN-34 miteinander verbunden, und die noch ausstehenden Verknüpfungen folgenden schrittweise nach. Früher war es für einen europäischen Benutzer oft preiswerter, eine Verbindung mit USA als mit einem anderen europäischen Land herzustellen. Dank TEN-34 trifft das heute nicht mehr zu. Die neu geschaffenen netzüberschreitenden Verbindungen bedeuten, daß Forscher aus ganz Europa Informationen und Ideen im Rahmen eines 'virtuellen europäischen Forschungslabors' austauschen können. Das Projekt TEN-34 wird durch DANTE koordiniert, ein Unternehmen ohne Erwerbscharakter, das von einer Reihe von europäischen einzelstaatlichen Forschungsnetzen zu dem Zweck gegründet wurde, auf europäischem Niveau hochentwickelte Netzwerkdienste zu organisieren und zu verwalten. Das Konsortium hat Partner in allen Mitgliedstaaten der EU sowie Tschechien, Ungarn, Norwegen, Slowenien und der Schweiz.

Verwandte Artikel