CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

A Low Cost, Environmentally, Friendly Smart Packaging Technology to Differentiate European SME Suppliers to Service the Needs of the Blind, Illiterate and Europe's Aging Population.

Article Category

Article available in the following languages:

Pillen + Mikroelektronik = gerettete Leben

Die Zahl der Menschen, die jährlich sterben, da sie ihre Medizin nicht vorschriftsgemäß einnehmen, ist höher als allgemein angenommen. Der Verlust an Menschenleben wird durch signifikante ökonomische Belastungen für die Gesellschaft begleitet.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Der Verschreibung eines Medikaments durch einen Arzt korrekt zu folgen ist nicht immer so einfach, wie es sich anhört. Ältere Menschen, die oftmals verschiedene Medikamente zur gleichen Zeit einnehmen müssen, oder Personen mit eingeschränkter Sehkraft, welche die Anweisungen nicht lesen können oder aber Analphabeten können hier als Beispiele dienen. Die Einnahmen der falschen Pille zur falschen Zeit bzw. das Versäumen der Einnahme der Medizin kann schwerwiegende, manchmal tödliche Folgen haben. Die Verpackung der Medizin mit gesprochenen Anweisungen ausstatten wäre eine Lösung, aber ist dies technisch und wirtschaftlich machbar? Dieser Herausforderung nahm sich das MEDI-VOICE-Projekt ("A Low Cost, Environmentally Friendly, Smart Packaging Technology to Differentiate European SME Suppliers to Service the Needs of Europe's Aging Population") an. Dieser Ansatz umfasste die Einbeziehung von Elektronik in die Verpackung. Informationen über die Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme wurde direkt am Medikament gespeichert. Der Patient wird durch Nachrichten, die von einem eingebauten Lautsprecher ausgesendet werden, an die Einnahme des Medikaments erinnert. Zudem ist die Überwachung der korrekten Einnahme durch einen Arzt machbar. Spezielle Form- und Verpackungstechnologien wurden entwickelt, um dieses Konzept umzusetzen. Versuche, die erforderliche elektrische Energie aus flexiblen Solarzellen zu gewinnen, waren erfolglos, diese dünnen Schichten könnten jedoch für andere Anwendungen geeignet sein. Der MEDI-VOICE-Prototyp wurde anschließend mithilfe des Royal National Institute of the Blind (Vereinigtes Königreich) getestet. Die Reaktion auf diese Technik war sehr positiv, die MEDI-VOICE-Forschungsgemeinschaft untersucht, wie dieses Produkt am Markt platziert werden kann. Neben der Herausstellung von europäischem Wissen in diesem Bereich helfen die Ergebnisse des MEDI-VOICE-Projekts bei der Rettung von Leben, indem sichergestellt wird, dass Menschen die richtige Medizin zum richtigen Zeitpunkt nehmen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich