CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Towards Hydrogen and Electricity Production with Carbon Dioxide Capture and Storage

Article Category

Article available in the following languages:

Schulen entdecken die wunderbare Welt der Pflanzen

Dank eines EU-finanzierten Projekts können junge Schüler nun ein besseres Verständnis der Pflanzenwelt erlangen. Dabei wurde Lehrern die Zusammenarbeit mit botanischen Gärten ermöglicht.

Energie icon Energie

Das Projekt Plascigardens ("Plant science gardens: Plant science education for primary schools in European Botanic Gardens") wurde von der EU gefördert und in Bulgarien, Italien, Österreich und dem Vereinigten Königreich durchgeführt. Das Konsortium entwickelte und bewertete Lehr- und Lernmaterial, um eine verbesserte wissenschaftliche Bildung in Grundschulen zu erreichen. Die Projektpartner entwickelten einen neuen Ansatz für die Vermittlung der Pflanzenwissenschaft, bei dem Schulen für Besuche in botanischen Gärten vorbereitet wurden. Dort wurden dann Experimente und Lernaktivitäten durchgeführt. Die in das Projekt eingebunden botanischen Gärten verfügen über bedeutende Sammlungen von Pflanzen und das Wissen über deren Verwendung. Die Initiative erbrachte ein mehrsprachiges und multikulturelles Unterrichtswerkzeug für die Pflanzenwissenschaft, das sich für den Unterricht in Grundschulen in ganz Europa eignet. Dieses Werkzeug wurde sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form bereitgestellt. Das Ziel bestand darin, das Interesse junger Menschen in Pflanzen zu stärken und sie zu ermutigen, eine Karriere in der Pflanzenforschung einzuschlagen. Plascigardens unterstrich den Wert von Partnerschaften zwischen Schulen, botanische Gärten und Schulbehörden. Darüber hinaus lieferte das Projekt neueste Daten über den Stand des pflanzenwissenschaftlichen Unterrichts in Europa und half bei der Schaffung internationaler Partnerschaften zwischen botanisch orientierten Pädagogen. Das gesamte Unterrichtsmaterial wurde getestet, bevor es an den Schulen übergeben wurde. Die Gesamtleistung von Plascigardens wurde mithilfe von Fragebögen für Lehrer und Schüler ausgewertet. Darüber hinaus wurden Seminare für Lehrer organisiert, bei dem das relevante Material vermittelt wurde. In den teilnehmenden Ländern wurden nationale Arbeitsgruppen eingerichtet, um die Umsetzung des Projekts zu überwachen und Informationen über seine Erkenntnisse zu gewinnen. Mit dem Erfolg von Plascigardens trat die Notwendigkeit eines europäischen Netzwerks für botanische Bildung klar hervor, was zur Gründung neuer Projekte führte. Das von dem Konsortium geschaffene Lehrmaterial unterstützte Lehrer und half Schülern, wissenschaftliche Fähigkeiten zu bilden, die ihnen im späteren Leben zugute kommen können. Darüber hinaus ermutigte das Projekt Lehrkräfte, enger mit botanischen Gärten in ihrer Umgebung zusammenzuarbeiten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich