Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29
Mass Customisation of the ceramic and glass decoration. A contribution to the Future Manufacturing Industries.

Article Category

Article available in the following languages:

Glas- und Keramikdesign immer professioneller

Die Entwicklung einer Lasertechnologie zur Dekoration von Glas und Keramik war Aufgabe einer EU-finanzierten Initiative. Der wissenschaftliche Fortschritt in diesem Bereich soll die Kosten niedrig halten und den Sektor wettbewerbsfähiger machen.

In der schnelllebigen Welt des Bauens und der Innenraumgestaltung sind Überlegungen zu geringstmöglichen Kosten und höchstmöglichen Produktionsgeschwindigkeiten immens wichtig, um umsetzbare Projekte - bei Einhaltung von Lieferfristen - gewährleisten zu können. Das Projekt "Mass customisation of the ceramic and glass decoration. A contribution to the future manufacturing industries" (Custocer) entwickelte eine Lasertechnologie, die eine nun maßgeschneiderte Produktion von Glas und Keramik ermöglicht. Das Projektteam untersuchte verschiedene Laserdekorverfahren, die in erster Linie mit Auftragen und Aktivierung zu tun hatten. Man analysierte Materialien, passte die existierende Lasertechnik an und entwickelte eine internetbasierte Software auf Grundlage von Web2.0-Technologie die es den Kunden gestattet, eigene Produkte online zu gestalten. Der erstaunliche Erfolg des Systems bei ersten Versuchen spornte die in das Projekt eingebundenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dazu an, die beiden entwickelten Verfahren patentieren zu lassen. Hierbei handelt es sich um das Laserfusionsverfahren mit einem Hochleistungs-Laserscanningsystem (HPLSS) und ein Dekor-Laserauftragschweißverfahren mit zwei Hochleistungslasern. Bei beiden nutzte man Pulverpigmente in verschiedenen Farben, die auf die Oberflächen aufgebracht werden. Das Dekor-Laserauftragschweißverfahren erwies sich letztlich als kostengünstiger sowie auch industrietauglicher. Der eingesetzte CO2-Laser konnte außerdem Reliefs auf Oberflächen anbringen, wodurch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und mehr Flexibilität ins Spiel kamen. Letztendlich weist diese Technologie das Potenzial auf, für kostengünstige Lösungen beim Entwurf und bei der Fertigung von Fliesen, Glas und keramischen Oberflächen zu sorgen, so dass dieser Industriesektor in Europa noch innovativer und wettbewerbsfähiger werden kann. Eine Ausbeutung der Projektergebnisse sollte für den Bausektor von großem Vorteil sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0