Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Unlocking the potentialities of Agriculture in Africa's Drylands for fighting hunger

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Landwirtschaft in wasserarmen Gebieten fördern

Trockengebiete sind Ökosysteme, die sich durch ihre relative Wasserknappheit auszeichnen. EU-finanzierte Forscher förderten in Afrikas Trockengebieten eine nachhaltige Landwirtschaftsentwicklung durch die Politik und gaben Finanzierungsempfehlungen basierend auf Erfolgsgeschichten.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Trockengebiete gelten oft als ungeeignet, die Lebensgrundlage ihrer Bewohner zu sichern. Die Bevölkerung der afrikanischen Trockengebiete hat sich jedoch als besonders widerstandsfähig erwiesen. Die Hauptnahrungsmittelproduktion basiert auf dem Anbau von Feldfrüchten und auf Weideland. Obwohl die Wirtschaft Afrikas auf der Landwirtschaft basiert, werden diesem Sektor nur wenige Gelder zur Verfügung gestellt. Angesichts der Belastbarkeit der Bevölkerung der afrikanischen Trockengebiete und ihrer Offenheit für Innovation wurde das Projket "Unlocking the potentialities of agriculture in Africa's drylands for fighting hunger" (AIDA) entwickelt, um Forschungsanstrengungen zu unterstützen und die Entwicklung der ländlichen Trockengebiete zu ermöglichen. Die Forscher wollten erfolgreiche Projekte bestimmen und die treibende Kraft hinter diesen Erfolgen bewerten, um Politikempfehlungen auszusprechen und Investitionen in landwirtschaftliche Innovationen zu fördern. Sie konzentrierten sich auf landwirtschaftliche Haushaltssysteme und Maßnahmen in den landwirtschaftlichen Betrieben und bewerteten Kriterien für eine soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Obwohl der Entwurf eines generischen Ansatzes für Investitionen in eine nachhaltige Entwicklung schwierig ist, haben es die Forscher geschafft, eine Datenbank mit effektiven Entwicklungsprojekten und eine Vorlage für die Bewertung zukünftiger Projekte zu entwickeln. Mithilfe von Participatory Rural Appraisal (PRA)-Techniken und von auf den Farmen durchgeführten Versuchen bewerteten sie in den beteiligten Orten individuelle Fallstudien und testeten alternative Hypothesen. Das AIDA-Projekt machte die Projektergebnisse durch Konferenzen, eine entsprechende Website und eine umfassende Medienabdeckung publik, um die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die Ergebnisse des AIDA-Projekts lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Es wurden eine Datenbank mit erfolgreichen Innovationen für die nachhaltige Landwirtschaft in den Trockengebieten Afrikas, ein Rahmen zur Analyse von Projekten und zur Prioritätensetzung von Möglichkeiten für deren erfolgreiche Umsetzung sowie Policy Briefs zur Förderung der Politikentwicklung und Finanzierung der landwirtschaftlichen Säule der Wirtschaft Afrikas entwickelt. Daher soll das Projekt AIDA bedeutenden Einfluss auf die nachhaltige Landwirtschaft in den afrikanischen Trockengebieten nehmen und dabei helfen, Armut und Hunger in einer Region zu mindern, die sich angesichts begrenzter Budgetzuteilungen durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und Klimawandel auszeichnet.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich