Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Unlocking the potentialities of Agriculture in Africa's Drylands for fighting hunger

Ziel

In Dryland Africa (annual rainfall between 300 and 800mm), climate change is an additional stress factor and poverty and recurrent drought affect millions of people as testified by the severe alimentary crisis faced by Niger and Kenya in 2005/ 2006. The African Union and NEPAD recognize that, although agriculture is the mainstay of the African economy and the main source of food of rural livelihoods, a very limited budgetary allocation is devoted to this sector (5 on average) and that the International aid is low. However, recent studies show that drylands people are resilient and open to innovation. In this context, SSA Africa 2006 will develop criteria and benchmark indicators for assessing impact of agricultural research and development projects and community driven innovations in Africa s drylands.

The proposal is designed to document and analyse interventions and success stories on the sustainable use of drylands to identify the drivers behind the successes for developing policy options and management strategies. Focus will be to build capacity to generate knowledge about long-term trends and innovations in agriculture and environment in drylands integrating the knowledge of farmers and communities. Case studies will be undertaken by inter-disciplinary groups of postgraduate students supervised by international experts from African and Europe. Communities, universities, research institutions and policymakers will prioritise and define policy options for up-scaling the results.

The expected outcomes are an international database of successful innovations in sustainable land management and agriculture in Africa's drylands a methodological framework for analysing case studies and prioritising options for improving agriculture productivity in drylands policy briefs for influencing national and international decision-making capacity built through postgraduate training, participation in expert working groups and international workshops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-INCO-DEV/SSA-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

CENTRE DE COOPÉRATION INTERNATIONAL EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LE DÉVELOPPEMENT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0