CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and implementation of a cost effective adsorption refrigeration system utilising high temperature (120°C) solar Compound Parabolic Collectors (CPC) (SOCOLD)

Article Category

Article available in the following languages:

Solarenergie zum Kühlen verwenden

Führende europäische Experten auf dem Gebiet der Solarenergie haben Maschinenprototypen zur Umwandlung von Solarenergie in Kühlung entwickelt.

Energie icon Energie

Licht und Wärme der Sonne werden seit der Antike als Energiequellen genutzt. Die Entwicklung von Technologien wie Photovoltaikanlagen, Pumpen und Lüftern ermöglicht die Umwandlung von Sonnenlicht in nützliche Energieabgaben. Trotz des Energiepotenzials der Sonne ist ihre Anwendbarkeit für Kühlungsverfahren begrenzt. Mit diesem Problem befasste sich das EU-finanzierte Projekt "Development and implementation of a cost effective adsorption refrigeration system utilising high temperature (120°C) solar compound parabolic collectors (CPC)" (Socold). Die Konsortialpartner entwickelten und realisierten den Prototyp eines Sonnenkollektors sowie zwei Prototypen zur Adsorptionskühlung. Mithilfe parabolischer Verbundkonzentratoren (CPC) wurde ein verbesserter Plankollektor konstruiert, der während des Betriebs mittlere Temperaturen von bis zu 120°Grad Celsius bietet. Dies bedeutet einen enormen Fortschritt für Flachplatten, die für den Aufbereitungsprozess des Adsorbenten keine Temperatur erzeugen konnten, die hoch genug war. Die Haupterrungenschaft des Projekts war jedoch die Entwicklung zweier Adsorptionskühlerprototypen, die auf verschiedenen Temperaturebenen arbeiten. Eine Maschine strebte ein für Klimaanlagen geeignetes Temperaturlevel an, die zweite Maschine eines, das zur Lebensmittelkonservierung ideal ist. Der Prototyp der Adsorptionswärmepumpe bestand aus vier Kammern: einem Verdampfer, zwei Adsorbern und einem Kondensator. Diese wurden so miteinander verbunden, dass das kondensierte Wasser permanent vom Kondensator an den Verdampfer weitergeleitet und somit ein Dauerbetrieb garantiert wurde. Insgesamt bot der Socold CPC-Kollektor einen guten Kompromiss zwischen Investitionskosten und Effizienz und stellte daher eine sehr wichtige Entwicklung auf dem Solarthermiemarkt dar. Es wird erwartet, dass die Umsetzung des Produkts zur Förderung der solaren Kälteerzeugung beiträgt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich