CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New generation natural gas ship interfaces (NG²SHIPI/F)

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserter Transport und Bereitstellung von Flüssigerdgas

Transporter von Flüssigerdgas (LNG, liquefied natural gas) lagern und transportieren Erdgas in flüssiger Form. EU-finanzierte Forscher entwickeln neue Technologien für eine erhöhte Effizienz sowie eine Reduktion der Kosten und Emissionen und festigen somit die Stellung der europäischen Werften.

Energie icon Energie

Das Projekt "New generation natural gas ship interfaces" (NG2SHIPI/F) wurde ins Leben gerufen, um die Effizienz von LNG-Transporten aus LNG-exportierenden Ländern in Empfängerländer zu erhöhen. Die Forscher haben eine verbesserte LNG-Ladepumpe und einen elektrischen Motor für eine erhöhte Entladeleistung entwickelt. Dies korrelierte ausgezeichnet mit Ergebnissen aus Simulationen während der Tests. Des Weiteren haben sie ein leistungsstarkes und kostengünstiges, variables Geschwindigkeitssystem gestaltet, das für ein optimiertes Entladen in die Pumpe integriert werden soll. Das Team wählte darüber hinaus eine geschlossene Luftzerlegungsanlage (ASU, air separation unit) für Argon, um eine verbesserte Isolierung zu erreichen und so die thermische Rohrleistung zu verbessern. Das System wurde hergestellt und an Verladearmen getestet, wobei positive Ergebnisse verzeichnet wurden. Darüber hinaus haben die Forscher ein neues Energieschnittstellensystem geschaffen, um Diesel und Strom zu verwenden, wodurch ein Schiff bei einer Motorwartung mit Energie und heißem Wasser für Regasifizierungsterminals versorgt ist, während es vor Anker liegt. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, Strom zu verkaufen. Vorherige Studien unterstreichen das riesige Potenzial des Systems. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Team des Projekts NG2SHIPI/F bisher viele der technischen Ziele des Projekts erreicht hat. Mit Abschluss des Projekts können sich Lösungen ergeben, die die Stellung der europäischen Werften und Terminals festigen. Insbesondere versprechen die Technologien, die Betriebskosten für Werften und LNG-Transporteure erheblich zu senken und die Kapazität von Terminals zu steigern, während die Emissionen aufgrund der Transporte sinken. Außerdem könnten Terminals dank des geplanten Energieschnittstellensystems bald Zugang zu einer sehr wirtschaftlichen Kraft-Wärme-Kopplung haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich