CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Landing Software for small-medium Aircraft on small-medium Airfields

Article Category

Article available in the following languages:

Landen auf die einfache Art

Kleine Flugzeuge haben unter schlechten Wetterbedingungen und auf regionalen Flughäfen manchmal Schwierigkeiten beim Landen. Ein neues Visualisierungssystem macht diese Aufgabe nun jedoch viel einfacher.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Es geschehen recht viele Flugzeugunfälle, wenn kleine oder mittlere Flugzeuge bei schlechtem Wetter auf oftmals schlecht ausgerüsteten Flugplätzen landen müssen. Das EU-finanzierte Landing-Projekt ("Landing software for small-medium aircraft on small-medium airfields") hat ein System bereitgestellt, das Piloten kleiner oder mittlerer Flugzeuge bei der sicheren Landung auf nicht dem Standard entsprechenden Flugplätzen behilflich ist. Die Forscher arbeiteten an der Entwicklung von Hard- und Software, die bei der Montage eines Flugzeugs oder auch später installiert werden kann. Landing entwarf ein System, das den Piloten während der Landungsphasen Anflug, Abfangen, Ausschweben, Aufsetzen, Ausrollen und Rollen zur Halteposition assistieren kann. In dem System sind verschiedene Software- und Datenkomponenten einschließlich eines GPS-Systems über Satellit, dreidimensionale (3D) digitale Karten, 3D-Geodaten, 3D-Visualisierung, Flugführung und noch mehr moderne Hightech kombiniert. Vereint ermöglichen diese Technologien dem Piloten ein sichereres Navigieren und Manipulieren des Flugzeug entsprechend den empfangenen Informationen. Das komplexe Softwarepaket bietet eine mit hoher Wiedergabetreue erfolgende Datenvisualisierung von 2D- und 3D-Bildern in Echtzeit. Das System beinhaltet eine grafische Benutzeroberfläche und bietet eine Orientierungshilfe auf leicht verständliche Weise an. Es verfügt außerdem über Positionierungssoft- und -hardware auf der Basis von EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) und Galileo-Technik. Das Projektteam erstellte überdies eine Datenbank im Standardformat für vordefinierte Flugtestgebiete um Flughäfen und ihre unmittelbare Umgebung, womit die Leistung des Systems gesteigert werden kann. Das neue, kostengünstige Gerät und System lässt sich mühelos in ein Armaturenbrett oder in tragbare Computerausstattung wie etwa einen Stift-PC integrieren. Das Produkt ist ideal für Geschäftsreiseflieger, Wasserflugzeuge oder auch Hubschrauber und sorgt für ein zusätzliches Maß an Sicherheit für kleine und mittelgroße Flugzeuge. Es wurde erfolgreich getestet und vermarktet. Der Preis beträgt 15.000 bis 20.000 EUR.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich