Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16
Cross compliance assessment tool

Article Category

Article available in the following languages:

Bewertung der Cross-Compliance in der europäischen Landwirtschaft

Landwirte, die Umweltstandards einhalten und umweltschonende landwirtschaftliche Verfahren anwenden, erhalten finanzielle Prämien von der EU. EU-finanzierte Forscher entwickelten ein Tool, mit dem es möglich ist, die Auswirkungen der Cross-Compliance auf verschiedene Bereiche wie Produktivität und Preisentwicklung, Umwelt und Biodiversität festzustellen und die Fortschritte im Hinblick auf die Zielsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu bewerten.

Im Rahmen des Projekts "Cross compliance assessment tool" (CCAT) wurde die Auswirkung der Einhaltung von Standards in mehreren Bereichen bewertet. Zu diesen gehörten z. B.: Agrarmärkte, Erzeugereinkommen, Landnutzung, Boden, Wasser, Luft, Klima, Biodiversität, Landschaften und Gesundheit von Mensch und Tier. Das Tool ermöglichte die Bewertung der Auswirkungen der Cross-Compliance für verschiedene Umsetzungsszenarien unter Berücksichtigung von nationalen und regionalen Bedingungen. Wirtschaftsindikatoren wurden von Cross-Compliance stärker beeinflusst als Biodiversitäts- und Landschaftsindikatoren. Die bei der Umsetzung der Cross-Compliance anfallenden Kosten wirkten sich nur bedingt auf die Märkte aus. Trotzdem waren die Gesamtkosten sehr gering. Bei der Nutztierhaltung wurden andere wirtschaftliche Auswirkungen beobachtet als beim Anbau von Nutzpflanzen. Auf den Nutzpflanzensektor hatte die Cross-Compliance nur geringe Auswirkungen. Preise und Anbaumenge blieben relativ konstant. Dahingegen wurden weniger tierische Erzeugnisse zu teureren Preisen verkauft. Durch Cross-Compliance nahm die Menge an schädlichen Emissionen in der Landwirtschaft nur geringfügig ab. Insgesamt hatte Cross-Compliance nur geringe Auswirkungen auf Biodiversität und Landschaften. Hinsichtlich des Artenreichtums waren regionale Unterschiede zu beobachten. Die maßgeblichen Faktoren hierfür waren Gebiete mit hohem Naturschutzwert und in der Region vorkommende Wildtierarten. Spezifische Entwicklungen hinsichtlich Nutztierhaltung und Landnutzung wurden ermittelt. Der Nutzen des CCAT wird sicher noch zunehmen. Es werden umfassende Verbesserungen zur besseren Gewichtung der Ergebnisse vorgenommen, z. B. wird die Anzahl der in der Region umgesetzten gesetzlichen Vorschriften oder die Anzahl der Natura 2000-Habitate (europäisches Netzwerk von Naturschutzgebieten) miteinbezogen. Trotzdem ist das Tool bereits jetzt ein nützliches Instrument zur Bewertung der Effektivität von Cross-Compliance-Maßnahmen in der EU und wird einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass die europäische Landwirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger wird.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0