CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

International migration, integration and social sohesion in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Die Last der europäischen Immigration erleichtern

Die europäische Forschung finanzierte ein größeres Programm zur Überprüfung kritischer Themen zur Immigration. Die Erstellung eines Schulungsprogramms für Fachleute sowie die Verbreitung der Informationen an alle Interessenvertreter hatten höchste Priorität.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Internationale Migration hat immer und wird auch weiterhin Europa in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, den Richtlinien und der Politik beeinflussen. Politische Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen und es ist äußerst wichtig, dass Entscheidungsträger alle Fakten zur Immigration zur Verfügung haben. Zu den wichtigen Fakten für Entscheidungsträger zählen die Gründe und die Art der aktuellen Migrationsvorgänge. Auf Basis dieser Statistiken können der Migrationsstrom verwaltet, der soziale Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft und die gesellschaftliche Tragfähigkeit gefördert werden. Diese und weitere Faktoren gaben den Anstoß zur Gründung des EU-finanzierten Projekts "International migration, integration and social sohesion in Europe" (Imiscoe). Das Projekt konzentrierte sich besonders auf drei Ziele: Aufbau eines Forschungsprogramms und eines Schulungsrahmenprogramms sowie einer Plattform für die effektive Veröffentlichung. Bei all diesen Zielen nutzten die Konsortiumsmitglieder einen Bottom-Up-Ansatz und organisierten Meetings und Konferenzen zum Networking. Projektmitglieder mit multidisziplinaren Hintergründen erweiterten die aktuelle Forschungsarbeit. Die Forscher förderten besonders die Entwicklung gemeinsamer Forschungslinien. In Verbindung mit der Forschungsinitiative steht die Schulung junger Forscher, die als langfristige Investition für die Gestaltung der Immigrationspolitik gesehen wird. Schulungen von Nichtforschern erfolgen auf Anfrage und werden extern finanziert. Anreize wie Preise für die besten Dissertationen werden an Forscher verliehen. Durch den Austausch über das Imiscoe-Netzwerk werden Politiker, Entscheidungsträger und andere Interessenvertreter Zugang zu Informationen zu diesem komplexen Thema haben. Ein primäres Ziel besteht darin, die öffentliche Auffassung und die Entscheidungsfindungen durch wissensgestützte Information zu lenken. Auf der Projektwebsite (http://www.imiscoe.org/) erhalten Sie eingehende Details über die 9. Jahreskonferenz, die 2012 stattfindet, sowie Nachrichten, Sommerkurse und verschiedene Veröffentlichungen. Es ist auch eine Expertendatenbank auf der Seite zugänglich. Das Imiscoe-Konsortium plant für die Zukunft, die Erforschung der europäischen Immigration weiter zu führen. Ein weiterer Blickwinkel auf die internationale Migration, die mit methodischen Ansätzen durch verschiedene wissenschaftliche und soziale Disziplinen gesehen wird, wird die Chancen für sozialen Zusammenhalt und erfolgreiche Integration von Migranten verbessern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich