Nanoröhren: richtig tolle Technik
Im Punkt Design und Herstellung von Materialien des Nanometerbereichs für nahezu unzählige Produkte und Anwendungen könnte der europäische Fertigungssektor durchaus den Rest der Welt überflügeln. Das EU-finanzierte Projekt "Design, synthesis and growth of nanotubes for industrial technology", kurz Desygn-IT, verfolgte das Ziel, unseren Kontinent als Global Player auf dem Gebiet der Produktion von Nanoröhren, Nanodrähten und andere Strukturen der Nanotechnologie zu positionieren. Projektziel war, die Industrie in die Lage zu versetzen, den Markt besser durchdringen zu können. Mit dem Aufbau einer Wissensbasis für eine erstklassige Nanoröhrenmassenproduktion soll der Weg dorthin geebnet werden. Die Nachfrage der Industrie nach hochwertigen und kostengünstigen Nanoröhren und Anwendungen sollte erfüllt sowie deren Export gefördert werden. Desygn-IT wollte den Akteuren aus der Industrie zeigen, auf welche Weise Nanoröhren in vielen Anwendungen die Funktionsfähigkeit verbessern und niedrigere Kosten realisieren können. Die Zahl von Patenten und Publikationen auf dem Nanodraht- und Nanoröhrensektor sollte erhöht werden. Auf der technischen Seite bedeutete dies die Bahnung eines umweltfreundlicheren und kostengünstigen Weges zur Fertigung qualitativ hochwertiger Nanoröhren und die Erleichterung ihres Einsatzes für die Industrie. Dazu könnten die Entwicklung ferromagnetischer und aus Halbleitern bestehender Nanodrähte sowie die Fertigung industrieller Prototypen mit dem Ziel Sensorbauelemente und Spitzen für die Rastersondenmikroskopie zählen. Das Desygn-IT-Team konnte durch intensive Arbeit an diesen Ideen die Technologie für die Massenproduktion erstklassiger Nanoröhren, Nanoarrays, Nanodrähte und mit Nanoröhren verstärkter Polymerverbundwerkstoffe voranbringen. Somit ist die europäische Industrie der Umsetzung dieser neuen Technologie viel näher gekommen und kann sich möglicherweise auf diesem Gebiet sehr effektiv mit den Mitbewerbern abgrenzen.