CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Development of a prophylactic vaccine and diagnostic markers to prevent and diagnose lyme borreliosis specific to Europe and North America

Article Category

Article available in the following languages:

Prävention und Diagnostik der Lyme-Krankheit

Die Entschlüsselung bakterieller Genome auf der Suche nach Immunogenen (Antigenen) könnte die Entwicklung prophylaktischer Impfstoffe gegen eine Vielzahl von Erkrankungen befördern. Ein europäisches Konsortium wählte diesen Ansatz, um präventive und therapeutische Strategien gegen die Lyme-Krankheit zu finden.

Gesundheit icon Gesundheit

Die Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit wird durch Zecken übertragen, die mit dem Bakterium Borrelia infiziert sind. Die multisystemische Erkrankung kann alle Organe befallen, u.a. Haut, Bewegungsapparat, Herz und Nervensystem. Da eine verzögerte oder unzureichende Therapie die Symptomatik verschlimmert, wird intensiv an neuen Methoden zur Frühdiagnose und präventiven Impfstoffen geforscht. Das EU-finanzierte Projekt BOVAC zielte auf die Entwicklung neuer Marker zur Frühdiagnose von Lyme-Borreliose und eines prophylaktischen Vakzins ab. Der erste Schritt war das serologische Screening von Antigenen aus Patientenproben auf der Suche nach möglichen diagnostischen Markern. Mittels genomweiter Analysen wurden Borrelia-Proteine entdeckt und identifiziert, die als diagnostische Marker und Zielstrukturen für eine protektive Immunantwort gegen Lyme-Borreliose dienen können. Durch Annotation des Genoms von Borrelia afzelii wurden die wahrscheinlichsten Antigene identifiziert, die zur pathologischen Ausprägung führen. BOVAC lieferte damit nicht nur wichtige Informationen zu den Mechanismen, die der Erkrankung zugrunde liegen, sondern schuf auch die Basis für neue Impfstoffe, was für die medizinische Versorgung von großer Bedeutung ist.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich