CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control of the intestinal flora in poultry for ensuring the products safety for human consumers

Article Category

Article available in the following languages:

Für sicherere Geflügelprodukte

Die Untersuchung der Darmmikroflora von Geflügel würde ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen mit potenziellen Erregern liefern und gastroenterale Krankheiten verhindern. Die Berücksichtigung dieser Kenntnisse bei den Aufzuchtbedingungen sollte die Qualität der Fleischprodukte verbessern.

Gesundheit icon Gesundheit

Europäische Verbraucher zeigen sich immer besorgten über die Sicherheit und den Nährwert ihrer Nahrungsmittel. Außerdem wollen sie Zuchtpraktiken, die auf eine artgerechte Tierhaltung achten und die Umwelt respektieren. Hierfür hat die Industrie Aufzucht- und Bewirtschaftungsmaßnahmen für Geflügel eingeführt, um den Markt mit hochwertigem Fleisch zu versorgen, das frei von menschlichen Krankheitserregern, wie beispielsweise Salmonellen und Antibiotikarückstände, ist. Diese Änderungen sind das Ergebnis eines Anstiegs der Prävalenz gastroenteraler Erkrankungen, bei denen die Besiedelung des Magen-Darm-Trakts der Tiere durch opportunistische Bakterien beeinträchtigt wird. Das führt zu einer Verschlechterung der hygienischen Qualität des für den Verzehr bestimmten tierischen Produkts. Bisher war die Charakterisierung der Ökologie der Darmflora von Geflügel dadurch behindert worden, dass eine klare Methodik fehlte. Vor diesem Hintergrund wollte das von der EU finanzierte Projekt "Control of the intestinal flora in poultry for ensuring the products safety for human consumers" (Poultryflorgut) die Darmflora von Geflügel und ihre Wechselwirkungen mit Krankheitserregen aus Nahrungsmitteln untersuchen. Das Hauptziel bestand darin, Lösungen zur Kontrolle der Darmflora zu finden und Nahrungsmittelpathogene zu reduzieren. Informationen zu verschiedenen Arten von Erkrankungen des Verdauungsapparates sowie Indikatoren für eine Darmentzündung wurden erfasst und für eine spätere Bezugnahme in eine Datenbank eingespeist. Die Projektpartner befassten sich ausführlich mit den Auswirkungen aktueller Geflügelaufzuchttechnologien auf die Fleischqualität und Schlachthausbedingungen in verschiedenen Ländern. Futtermittelalternativen wurden auf ihre Auswirkungen auf das Vorkommen bzw. die Prävalenz enterischer Pathogene untersucht. Die Wissenschaftler von Poultryflorgut unterstrichen, dass technologische Innovationen umgesetzt werden könnten, mit denen sichere Geflügelaufzuchstbedingungen gefördert und das bakterielle Risiko in Verbindung mit dem Verbrauch von Geflügelprodukten gesenkt werden könnten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich