Volle Integration von Elektrofahrzeugen
Die großflächige Vermarktung von Hybrid- und Vollelektrofahrzeugen – im Folgenden zusammen als Elektrofahrzeuge bezeichnet – erfordert sorgfältige Betrachtung des zukünftigen Einsatzes elektrischer Energiesysteme. Ziel des EU-finanzierten Projekts "Mobile energy resources in grids of electricity" (MERGE)(öffnet in neuem Fenster) war es, durch einen elaborierten Rahmen die Auswirkungen einer solchen Integration unter unkontrollierten Bedingungen zu verstehen und zu vergleichen. Die Wissenschaftler berücksichtigten die relevante Infrastruktur einschließlich der Aufladekonzepte sowie intelligenter Mess- und Kommunikationstechnologien. Anschließend wurden fortgeschrittene Simulationstools entwickelt, um die technischen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Aspekte der Integration von Elektrofahrzeugen ganzheitlich zu beurteilen. Die Studie umfasste die Analyse der stationären und dynamischen Verhaltensweisen, den Einsatz unregelmäßig verfügbarer erneuerbarer Energiequellen sowie Systemstabilität und Instandhaltungspläne. Der Weiteren bedachten die Forscher regulatorische Angelegenheiten, Geschäftsmodelle und Marktauswirkungen. Anhand der Ergebnisse konnte das Team mehrere Konzepte zur Verwaltung einer großangelegten Integration von Elektrofahrzeugen einschließlich Geschäftsmodellen und Kommunikationsschemata formulieren. Die Partner schlossen, dass unabhängig von der verfolgten Aufladestrategie bis 2020 keine technischen Probleme zu erwarten sind, jedoch durchaus bis 2030. Die Entwicklung einer optimierten und genormten Aufladeinfrastruktur und eines regulatorischen Rahmens wird erforderlich sein, um kostenintensive Investitionen in den Netzausbau zu vermeiden. Die Wissenschaftler hoben jedoch hervor, dass die Konformität der Fahrzeughalter stets freiwillig sein sollte, was die Notwendigkeit entsprechender Anreize unterstreicht. Die Forscher gaben abschließend politische und regulatorische Empfehlungen für die kurz-, mittel- und langfristige Integration von Elektrofahrzeugen ab. Durch MERGE wurden die notwendigen Mittel bereitgestellt, um die betriebsbedingten Probleme zu beurteilen, die mit der großflächigen Vermarktung von Elektrofahrzeugen zusammenhängen. Eine optimierte Integration wird die technischen und wirtschaftlichen Probleme der nahen Zukunft eingrenzen und so die bestmöglichen Ergebnisse gewährleisten. Die Verwendung von Elektrofahrzeugen wird Emissionen senken und die Lebensqualität in der EU sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einem wachsenden globalen Markt verbessern.