CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large-scale CCS Transportation infrastructure in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Netzwerk zum Transport von Kohlendioxid aufbauen

EU-Forscher haben ein gemeinsames System zum Abtransport von Kohlendioxid (CO2) aus Industrieanlagen entwickelt. Diese Lösung kann dazu beitragen, den Klimawandel sowohl innerhalb Europas als auch international abzumildern.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

In Europa wird die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon capture and storage, CCS) die Reduzierung von CO2-Emissionen aus dem Energieerzeugungssektor unterstützen und dabei eine Brücke zwischen der von fossilen Brennstoffen abhängigen Wirtschaft und der anvisierten kohlenstofffreie Zukunft schlagen. Für die großtechnische Umsetzung des Ganzen sind jedoch Rohrleitungen erforderlich, um das abgeschiedene Gas aus den Kraftwerken zu geeigneten CO2-Speicherstätten zu transportieren. Die aktuellen europäischen Forschungsprojekte zum Thema CO2-Transport konzentrieren sich auf die Herkunft des Gases aus Kraftwerken mit eigenem CO2-Abscheidungsprozess. Bisher konnte aufgrund der Komplexität der technischen Probleme keine einzelne Einheit mehrere verschiedene kleinere Quellen berücksichtigen. Das von der EU finanzierte COCATE-Projekt ("Large-scale CCS transportation infrastructure in Europe") nahm sich erstmals dieser Herausforderung an. Die Projektmitglieder verfolgten das Ziel, sich mit den Herausforderungen einer CCS-Infrastruktur auseinanderzusetzen, die verschiedene kleine CO2-Quellen in einem Industriegebiet mit einem Endlager verbindet. Noch bevor CO2 transportiert und gelagert werden kann, muss es als ein relativ reines Gas abgeschieden und erfasst werden. Die Projektresultate von COCATE weisen nach, dass es für Kleinemittenten eine gute Lösung ist, die Abscheidung gemeinsam zu betreiben. COCATE führte eine Analyse der Risiken durch, die mit den verschiedenen Rohrleitungsbauformen zum Transport von Rauchgasen verbunden sind. Hier ergab sich, dass weitere Studien notwendig wären, um das innerhalb des Projekts entwickelte Transportnetz umzusetzen. Um den Entscheidungsprozess zu erleichtern und die Chancen der Umsetzung eines derartigen Netzes zu erhöhen, entwickelte man im Rahmens des nun abgeschlossenen COCATE-Projekts außerdem einen Entscheidungsablaufplan. Auf Grundlage einer realen Fallstudie kann dieser Entscheidungsbaum eine Hilfe für andere ähnliche Industriegebiete bei der Entwicklung ihres eigenen gemeinsamen Sammelnetzes sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich