CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Comparative Analysis of Factor Markets for Agriculture across the Member States

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Einsichten zur ländlichen Entwicklung

Ein besseres Verständnis der Faktormärkte könnte bei der Unterstützung von Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung in einem wachsenden Europa helfen, insbesondere in Anbetracht der jüngsten Politikreformen für die Landwirtschaft.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Faktormärkte, d. h. Märkte, auf denen Produktionsgüter und -dienstleistungen gehandelt werden, sind für Europas Wettbewerbsfähigkeit von wesentlicher Bedeutung. Zugleich werden diese Märkte von Änderungen in der Landwirtschaft und der Wirtschaft des ländlichen Raums beeinflusst, deren Ursache zum Beispiel Globalisierung, technologische Veränderungen, veränderte Kundenwünsche, politische Kursänderungen oder die Integration der europäischen Märkte sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts "Comparative analysis of factor markets for agriculture across the Member States" (FACTOR MARKETS) die Bedeutung von Faktormärkten für die europäische Landwirtschaft analysiert. Die Projektmitglieder befassten sich mit dem Einfluss dieser Märkte auf die landwirtschaftliche Entwicklung und die Wirtschaft des ländlichen Raums, wobei das Hauptaugenmerk auf Kapital-, Arbeits- und Bodenmärkten lag. Hinsichtlich des Kapitalmarktes wurden verschiedene Kapitalformen analysiert, wobei branchenspezifische Investitionsentscheidungen ebenso betrachtet wurden wie der Einfluss von Investitionen auf technologischen Wandel und Kapitalstöcke. Ebenso näher betrachtet wurden verschiedene Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und deren Auswirkung auf die Faktormärkte. Die Mobilität von Humankapital im Agrarsektor, das zusätzlich zum Arbeitskräfteangebot außerhalb der landwirtschaftlichen Betriebe besteht, wurde aus Sicht des Arbeitsmarktes analysiert. Die dritte wichtige Analyse beschäftigte sich mit dem Bodenmarkt, wobei Eigentumsvermietung und -verkauf sowie der Einfluss der Unterstützungskapitalbildung auf Bodenpreise und Bodenverkaufsfaktoren berücksichtigt wurden.Insgesamt war FACTOR MARKETS die erste auf ganz Europa bezogene Studie zu Faktormärkten im ländlichen Raum, in der ein übergreifender Vergleich der Märkte der verschiedenen Staaten und eine Skizzierung der bestehenden Unterschiede vorgenommen wurde. Die Studie hat zu einem verbesserten Verständnis der Faktoren, die eine Schlüsselrolle für die EU-Landwirtschaft spielen, geführt und war ein Türöffner für die Verbesserung zielgerichteter GAP-Maßnahmen und für Impulse wirtschaftlichen Wachstums. Die Projektmitglieder führten umfassende Analysen zu den zentralen Fragen durch, welche die Funktionsweise und die Auswirkungen der einzelnen Faktormärkte auf Landwirtschaft und Wirtschaft des ländlichen Raums bestimmen. Diese Analysen lieferten eine Fülle wertvoller Erkenntnisse. Zu diesen zählte etwa die Identifikation der treibenden Kräfte der Kapitalproduktivität in der EU-Landwirtschaft oder die Einsicht in die Faktoren, die für die je nach landwirtschaftlichem Betrieb unterschiedlichen Schattenkapitalpreise ausschlaggebend sind. Zusätzlich entwickelte das Projektteam einen Rahmen zur Analyse der Arbeitsmärkte, um ein besseres Verständnis des Arbeitskräfteangebots in Europas ländlichen Gebieten zu schaffen.Hervorzuheben ist, dass FACTOR MARKETS auch analysierte, wie besserer Kapitalzugang die landwirtschaftliche Produktion fördert und hilft, den Druck zur Bodennutzung zu senken. Eine weitere wichtige Analyse war darauf ausgerichtet, das Investitionsverhalten von ackerbautreibenden Landwirtschaftsbetrieben in ausgewählten EU-Ländern besser zu verstehen, sowie die Auswirkungen politischer Änderungen zu bewerten. Diese Ergebnisse können die Entwicklung des ländlichen Raums innerhalb wie außerhalb der EU fördern. Dies gilt insbesondere im Licht der jüngsten GAP-Reformen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich