Konferenzen werden interaktiv
Und das so wurde Projekt SID ("Science in dialogue - Conference during the Danish EU presidency") exakt in diesem Sinne ins Leben gerufen. Das Hauptinteresse galt dem Erzielen einer Einigung über den Vorschlag der Europäischen Kommission in Bezug auf eine Rahmenrichtlinie für die EU-Finanzierung für Forschung und Innovation von 2014 - 2020 innerhalb von Horizon 2020. Um zwischen den Mitgliedstaaten Diskussionen über den Vorschlag der Kommission zu erleichtern, wurden mehrere Konferenzen organisiert, die sich auf Kernbereiche in Bezug auf Horizont 2020 konzentrierten. Eine Konferenz trug den Titel "Science in dialogue – Towards a European model for responsible research and innovation" (Wissenschaft im Dialog - Hin zu einem europäischen Modell für verantwortungsvolle Forschung und Innovation) und fand vom 23. bis 25. April 2012 in Odense, Dänemark, statt. Das von der dänischen Agentur für Wissenschaft, Technologie und Innovation (Danish Agency for Science, Technology and Innovation, DASTI) organisierte Symposium arbeitete mit der unabhängigen Expertenkommission Danish Business Research Academy (DEA) und der SDU zusammen. Insgesamt nahmen 160 Delegierte aus ganz Europa teil, darunter mehr als 35 hochqualifizierte Referenten und Podiumsgäste. Gesamtziel war die Erstellung eines Konzepts für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (responsible research and innovation, RRI). Dazu wurde eine Plattform zur europäischen Diskussion angeboten. Das Konzept konnte dann aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven durchdiskutiert werden. Ein weiteres Ziel der Konferenz war die Förderung eines hohen Niveaus der Interaktion zwischen den Teilnehmern. Man verteilte iPads, damit den Referenten und Podiumsgästen Fragen gestellt und Kommentare abgegeben werden konnten. Einige der auf der Konferenz geäußerten Kommentare bekräftigten, dass das Konzept der verantwortungsvollen Forschung und Innovation bei der Entwicklung von Horizon 2020 im starken Maße zum Einsatz kommen sollte. Gleichermaßen wurde empfohlen, die Innovationsfähigkeit durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger noch zu steigern. Dabei könnten Forscher und Unternehmer diesen Trend durch die Bekanntmachung von Forschung und Entwicklung in einem öffentlichen Kontext unterstützen. Außerdem wurden 17 Anregungen für zukünftige Maßnahmen zur Förderung von RRI sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene gegeben. Dazu zählten eine Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit Interessengruppen in Teilen von Horizon 2020 sowie Ideen für einen offenen Innovationsprozess, der Unternehmen und Bürgern zugute kommen könnte. Insgesamt wird prognostiziert, dass RRI bei zukünftigen Rahmenbedingungen der europäischen Forschung und Innovation eine wichtige Rolle spielen werden.