CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Changes in carbon uptake and emissions by oceans in a changing climate

Article Category

Article available in the following languages:

Die Rolle der Kohlenstoffaufnahme für das Verständnis der Zukunft der Meere

Eine EU-Initiative trug dazu bei, die aktuellen Modelle zur Vorhersage der Menge an Kohlendioxid (CO2), die die Ozeane aufnehmen können, zu verbessern.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Derzeit nehmen die Ozeane bis zu 25% des jährlich durch menschliche Aktivitäten erzeugten CO2 auf. Forscher lieferten wichtige Beiträge zu unserem Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs der Ozeane. Jedoch verändert sich die Kohlenstoffaufnahme durch die Ozeane und viele Fragen hinsichtlich der ozeanischen Kohlenstoffsenke bleiben unbeantwortet. Das EU-finanzierte Projekt CARBOCHANGE (Changes in carbon uptake and emissions by oceans in a changing climate) nahm sich dieser Wissenslücken an. Das Team von CARBOCHANGE verwendete Bojen, Schwimmer sowie Forschungsschiffe und Handelsschiffe, um den Umfang der CO2-Aufnahme zu beobachten. Wissenschaftliche Geräte wurden an Bord installiert, um eine kontinuierliche Messung zu ermöglichen. Ein Datenportal wurde auf der Projekt-Website eingerichtet, mit dem Wissenschaftlern auf aller Welt alle anfallenden Daten zur Verfügung gestellt werden. Feldbeobachtungen, Prozessstudien und Modellierung wurden eingesetzt, um die wichtigsten physikalischen, chemischen und biogeochemischen Prozesse zu messen, die sich im Laufe der Zeit weiter auf die CO2-Werte auswirken werden. Modell-Systeme wurden entwickelt, um besser zu zukünftigen Klimavorhersagen beitragen zu können, und Beobachtungsdaten wurde verwendet, um aktuelle Modelle zu kalibrieren und zu verbessern. Anhand solcher Modelle wurden dann vergangene und derzeitige ozeanische Kohlenstoffsenken und -quellen quantifiziert. Die Projektmitglieder sagten auch zukünftige Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf der Ozeane in Bezug auf laufende und künftige CO2-Emissionen und den damit verbundenen Klimawandel voraus. Die Beobachtungen und Modellergebnisse werden in das Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) der Gruppe für Erdbeobachtung (GEO) sowie in das Global Ocean Observing System (GOOS) eingehen. CARBOCHANGE half auch bei der Vorbereitung und der Etablierung des marinen Bereichs des Integrated Carbon Observation System (ICOS), das Daten über Kohlenstoffkreislauf und Treibhausgas in Europa liefert. Syntheseberichte und Outreach-Materialien für politische Entscheidungsträger, Forscher und die Öffentlichkeit informieren darüber, wie viel CO2 das Meer auf regionaler und globaler Ebene aufnimmt und was die damit verbundenen Veränderungen antreibt. CARBOCHANGE trug dazu bei, die quantitative Rolle der Ozeane bei der Aufnahme von durch den Menschen erzeugtem CO2 unter wechselnden Klimabedingungen zu bestimmen. Seine Bemühungen liefern eine solide Wissensgrundlage für eine nachhaltige Klimapolitik.

Schlüsselbegriffe

Kohlenstoffaufnahme, Ozeane, Kohlendioxidemissionen, Kohlenstoffkreislauf, Klimawandel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich