Förderung der Cybersicherheit
Computernetze bilden das Herzstück kritischer Infrastrukturen, auf die die Menschen angewiesen sind; Beispiele hierfür sind das Stromnetz, die Erdöl- und Gasindustrie und die Wasserversorgungsnetze. Heutzutage sind diese Systeme viel zu anfällig für Cyberangriffe, die ihren Betrieb beeinträchtigen können. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts "European network for the security of control and real-time systems" (ESCORTS) bestand darin, für die Sicherheitsrisiken zu sensibilisieren und in einer gemeinsamen Anstrengung von Herstellern und Verbrauchern bestmögliche Praktiken zu entwickeln. Eine vom Projektteam organisierte Bestandsaufnahme der Anforderungen, die von den Betroffenen gestellt werden, ließ das Fehlen einer expliziten europäischen Forderung nach umfassenden Sicherheitslösungen erkennen. Ein Grund hierfür sind die möglicherweise anfallenden Kosten für Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, die einen erheblichen Teil der Gesamtkosten von Steuereinrichtungen ausmachen könnten. Die Folgen eines Cyberangriffs wären jedoch derart nachteilig, dass einige Anbieter (zumindest die größeren) bereits im Rahmen der Qualitätssicherung Sicherheitsprüfungen ihrer Ausrüstungen durchführen. Die Forscher erstellten einen Leitplan, um mögliche Schwachstellen der Sicherheitsorganisationen, der Mitarbeiterschulung und bei der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für Cyberangriffe zu identifizieren. Es wurde herausgestellt, dass ein Testen von Sicherheitssystemen unter realen Bedingungen und in Echtzeit möglich sein könnte, jedoch mit äußerster Vorsicht erfolgen muss, um einen Systemausfall zu vermeiden. Das Team kam zu dem Schluss, dass es für Sicherheitsberatung, Sicherheitsprüfungen und Mitarbeiterschulung in jedem Wirtschaftsbereich einen nicht unerheblichen Markt gibt, eine besondere Nachfrage jedoch aus der Energiewirtschaft, der Chemie- und Pharmaindustrie kommt. Außerdem wurde festgestellt, dass das Hauptproblem nicht das Fehlen von Standards und Leitlinien ist; vielmehr ist es notwendig, die Sensibilität für mögliche Cyberangriffe zu erhöhen.