Unterstützung für Minderheitensprachen in Europa
In Europa gibt es zahlreiche Regionen, die von Natur aus mehrsprachig sind, was zum vielfältigen und multikulturellen Charakter Europas beiträgt. Dennoch gibt es keine effektiven Instrumente, um das Ausmaß des Multilingualismus in diesen Regionen sowie dessen Entwicklung zu bestimmen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ELDIA arbeitete man daran, ein neues Verständnis für diesen natürlichen Multilingualismus zu entwickeln und Maßnahmen zu definieren, die dieses Ziel unterstützen. Der Fokus lag auf wenig untersuchten Sprachen in mittel-, ost- und nordeuropäischen Minderheitengemeinschaften, wobei 9 Sprachen der finno-ugrischen Sprachfamilie, die in 12 linguistischen Gemeinschaften in Nordeuropa sowie in Österreich, Deutschland, Russland und Slowenien gesprochen werden, abgedeckt wurden. Zu den untersuchten Sprachen zählten unter anderem Nordsaamisch in Norwegen, Meänkieli und Finnisch in Schweden, Karelisch und Estnisch in Finnland, Estnisch in Deutschland, Ungarisch in Österreich und Ungarisch in Slowenien. Eines der Hauptziele des Projektes war die Entwicklung des europäischen Sprachenvitalitätsbarometers, um Maßnahmen zur Unterstützung von Minderheitensprachen zu definieren, sowie diejenigen Bereiche des Sprachmanagements zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Basierend auf früherer Forschung zu Spracherhalt und –revitalisierung stellt das Barometer bislang das genaueste Instrument zum Erreichen dieser Ziele dar. Dieses neu entwickelte Instrumentarium deckte nun auf, dass die untersuchten Minderheitensprachen vom Aussterben bedroht sind, wobei dieser Entwicklung mit entsprechenden Maßnahmen entgegengewirkt werden könnte. Die Untersuchung zeigte interessanterweise, dass Minderheitensprachen auch in den nordischen Staaten verschwinden, obwohl in diesen Menschenrechte und Demokratie einen hohen Stellenwert genießen. Eine weitere Erkenntnis des Projekts war, dass Sprachvielfalt in den europäischen Gesellschaften nicht genügend gefördert wird. Die Ergebnisse des Projekts wurden in internationalen Berichten und Zeitschriften sowie auf der umfassenden Projektwebsite veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse wurden zusammen mit rechtlichen, soziologischen und soziolinguistischen Analysen in einem interdisziplinären vergleichenden Bericht zusammengefasst. Die Erkenntnisse könnten einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, die europäische Sprachvielfalt und Kultur in all ihrer Fülle und Komplexität intakt zu halten.
Schlüsselbegriffe
Sprachvielfalt, Sprachvitalitätsbarometer, Minderheitensprache, Soziolinguistik, Multilingualismus