CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Coordinating research in support to application of EAF (Ecosystem Approach to Fisheries) and management advice in the Mediterranean and Black Seas

Article Category

Article available in the following languages:

Ein Ökosystemansatz zur Fischerei

EU-Forscher definierten Richtlinien für die Anwendung des Ökosystemansatz zur Fischerei (Ecosystem Approach to Fisheries, EAF) in den Ländern der Mittelmeerregion und der Region des Schwarzen Meers. Dieser Ansatz umfasst den Erhalt von Ökosystemstrukturen, -prozessen und -interaktionen über ein nachhaltiges Management.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die europäischen Länder engagieren sich für die Umsetzung des EAF-Ansatzes. Allerdings gibt es derzeit Hindernisse, die die vollständige Implementierung des Ansatzes für das Fischereimanagement in der Region des Mittelmeers und des Schwarzen Meers stören. Das Ziel des EU-finanzierten CREAM-Projekts lag darin, diese Hindernisse zu erfassen, um den EAF-Ansatz umsetzen zu können. Über das Projekt wurde erfolgreich ein effektives Netz zur Zusammenarbeit zwischen wichtigen Beteiligten im Bereich der Fischereiforschung und des Fischereimanagements innerhalb der beiden beteiligten Regionen eingerichtet. Wichtige Akteure für die Fischereibeurteilung und das Fischereimanagement in der Region des Mittelmeers und des Schwarzen Meers überprüften die wenigen vorhandenen Daten und Methoden, die angewandt werden, um die Hindernisse zu überwinden. Ferner wurde untersucht, wie die Fischereiforschung der European and International Cooperation Partner Countries (ICPC) besser koordiniert werden könnte. Im Rahmen des CREAM-Projekts wurden die Möglichkeiten untersucht, EAF-Hindernisse in der Region des Mittelmeers und des Schwarzen Meers anzugehen. Im Allgemeinen wurde die besten Ergebnisse beim Fachwissen im Zusammenhang mit der Struktur/dem Verhalten von Fischereiflotten sowie mit Fischarten/-lebensräumen ermittelt. Die schlechtesten Ergebnisse wurden hinsichtlich dem Modelling-Fachwissen und sozioökonomischer sowie Managementherausforderungen festgestellt. Die Resultate lieferten ein umfassendes Bild zu einem großen geographischen Bereich und nützliche Informationen, die eine ordnungsgemäße Herangehensweise an die EAS-Umsetzung ermöglichten. Über das CREAM-Projekt wurde ebenfalls ein Workshop zum Thema einer wissenschaftlichen Strategie für einen globalen Ansatz zur Förderung regionaler EAF in der Region des Mittelmeers und des Schwarzen Meers („Scientific Strategy for a Global Approach to Promote Regional Ecosystem-based Approach to Fisheries (EAF) in the Mediterranean and Black Seas“) organisiert. Zu den Ergebnissen des Workshops zählte die Erkenntnis, dass das angestrebte EAF-Netz ebenfalls die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Aufstockung von marktfähigen maritimen Beständen und Raubfischarten fördern sollte. Es wurden zwei internationale EAF-Schulungskurse abgehalten, um die an der Fischereibewertung in der Region des Mittelmeers und Schwarzen Meers beteiligten Wissenschaftler und Berater fortzubilden. Eine nachhaltige Fischerei ist seit Langem eine Priorität der EU. Daher wird jeder Schritt, der getan wird, um dieses Ziel zu erreichen, gleichermaßen von politischen Entscheidungsträgern, der Wirtschaft und Konsumenten begrüßt. Im Zuge des CREAM-Projekts wurden erfolgreich organisatorische Vorgehensweisen für die Schaffung eines dauerhaften Netzes geschaffen, das sich aus Fischereiwissenschaftlern und Managementeinrichtungen zusammensetzt. Dies stärkte die wissenschaftliche Basis für eine EAF-Anwendung in der Region des Mittelmeers und des Schwarzen Meers. Durch die Einbindung von Nicht-EU-Ländern wurde sichergestellt, dass über die Einrichtung eines EAF-Ansatzes in den beiden Regionen auch Drittländer erreicht werden.

Schlüsselbegriffe

Ökosystemansatz zur Fischerei, Mittelmeer, Schwarzes Meer, Fischereien, Fischen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich