CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of Pre-operational Services for Highly Innovative Maritime Surveillance Capabilities

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Werkzeuge halten Wacht auf dem Meer

Meere und Ozeane haben gewaltige Ausdehnungen und bieten Gelegenheit für viele illegale Aktivitäten und Umweltgefährdungen. Im Rahmen einer EU-Initiative entwickelte man deshalb ein neues Überwachungssystem, das auf Sensor- und Erdbeobachtungsdaten (Earth Observation, EO) zurückgreift, um die Aktivitäten auf den Meeren noch viel engmaschiger zu überwachen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die EU ist bestrebt, die Überwachungsmöglichkeiten auf See beispielsweise durch neue, innovative Softwareinstrumente zu verbessern, die von EO-Daten Gebrauch machen. Zu den realisierbaren Lösungen gehört die Entwicklung von Entscheidungshilfemodulen (Decision Support Module, DSM), die eine unmittelbare, messbare und wirksame Unterstützung für die Entscheidungsprozesse der Nutzer zum Ziel haben. Das von der EU finanzierte Projekt "Development of pre-operational services for highly innovative maritime surveillance capabilities" (DOLPHIN) nahm diese Herausforderung an. Das Projekt fasste die operativen Anforderungen an die Entscheidungshilfemodule mit Unterstützung früherer GMES-Projekte (Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung), Open-Source-Informationen, entsprechender Berichte und der DOLPHIN-Partner zusammen. Es wurden neue Softwarealgorithmen entwickelt, damit die erzeugten Daten von externen europäischen und nationalen Systemen verwendet werden können, während die Software selbst die Entscheidungshilfemodule für jeden der drei identifizierten Politikbereiche bedienen wird: Grenzüberwachung, Verkehrssicherheit und Fischereiaufsicht. Zwecks Verbesserung der Grenzüberwachung auf See, der Verkehrssicherheit auf See und zur Bekämpfung der illegalen Fischerei auf See widmeten sich die Projektmitglieder zunächst mehreren Technologielücken. Dazu zählen zeitnähere und zuverlässigere Informationen, verbessertes Situationsbewusstsein und gesteigerte Reaktionsfähigkeit durch Bereitstellung zuverlässiger Entscheidungshilfemodule. Die entwickelten Softwareinstrumente und Entscheidungshilfemodule sind für den Einsatz im regulären, operativen Betrieb konzipiert. Mit ihrer Hilfe wird man die Überwachungsaktivitäten von Hafen- und Schifffahrtsbehörden, Küstenwachen und Strafverfolgungsbehörden in Hauptpolitikbereichen verbessern. Im Einzelnen werden die Interessengruppen von der besseren Erkennung kleiner oder schneller Boote, die häufig für den Drogenhandel und die illegale Einwanderung eingesetzt werden, sowie einer verstärkten Überwachung im Sinne der Senkung des Risikos von Schiffskollisionen, Piraterie, des Transports gefährlicher Güter und der illegalen Fischerei profitieren. DOLPHIN brachte neuartige technologische und operative Fortschritte in der Meeresüberwachung mit sich, wobei es um eine erhöhte Präzision von Informationen wie auch das Tempo der Entscheidungsfindung ging. Vor den Akteuren liegt nun, was die Erfassung und Überwachung von Schiffen auf See betrifft, eine überaus erfolgversprechende Zukunft. Zu den innovativen Hightech-Lösungen zählen eine bessere Radarverarbeitung, Merkmalsextraktion und die Erkennung schneller und/oder kleiner Boote, Multisensordatenfusion für Verkehrssicherheit und Seegangmodellierung. Anhand der Lösungen des Projekts werden die Nutzer die Wasserfahrzeuge genauer lokalisieren und kleinere Schiffe erfassen können. Zweifellos wird diesen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit auf den Meeren zukommen.

Schlüsselbegriffe

Meer, See, Erdbeobachtung, Meeresüberwachung, Entscheidungshilfemodule, Decision Support-Module

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich