CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impact of adjuvants on T cell differentiation after Influenza Vaccination analyzed at the Single Cell Level

Article Category

Article available in the following languages:

Grippe-Impfung auf Einzelzellebene prüfen

Das Verstehen der Immunogenität von Impfstoffen und des Wirkprinzips auf Einzelzellebene hat wichtige klinische Implikationen für die Auslösung des Immunschutzes. Darauf basierend haben europäische Immunologen die Auswirkungen unterschiedlicher Grippeimpfmaßnahmen auf den Aktivierungsstatus von Immunzellen untersucht.

Gesundheit icon Gesundheit

Für den menschlichen Gebrauch stehen mehrere saisonale Grippeimpfstoffe zur Verfügung. Dennoch sind diese durch die inhärente Fähigkeit des Influenzavirus behindert, zu mutieren und dadurch den Immunreaktionen des Wirts zu entgehen. Dies führt zu einer Virussubtyp-spezifischen Immunität und erfordert jedes Jahr wiederholte Impfungen, um einen ausreichenden Schutz zu erreichen. Zentral für die Anti-Grippe-Immunreaktion sind T-Lymphozyten, die entweder die Virusabreicherung unterstützen oder den B-Lymphozyten dabei helfen, eine Antikörperreaktion aufzubauen. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts "TCDIFLU" war es, das Profiling der T-Zell-Differenzierung der T-Lymphozyten CD4+ und CD8+ auf Einzelzellebene nach einer Grippeimpfung zu untersuchen. Die Wissenschaftler haben unter Verwendung von Mäusen, die mit dem Grippeimpfstoff H1N1 mit oder ohne Adjuvans grippespezifische CD8+ T-Zellen analysiert, die von der Impfstelle von drainierenden Lymphknoten purifiziert wurden. Mit dem Screening einzelner Zellen mit der Einzelzell-Multiplex-RT-PCR-Methode (real-time polymerase chain reaction, dtsch.: Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion) haben die Forscher nach dem Vorhandensein von 18 unterschiedlichen Biomarkern gesucht. Diese wurden im Anschluss an eine umfassende Literaturrecherche sorgfältig ausgewählt. Die unterschiedlichen Immunisierungsmaßnahmen resultierten erwartungsgemäß in einer unterschiedlichen Häufigkeit von grippespezifischen CD8 T-Zellen und unterschiedlichen Genexpressionsprofilen. Dies zeigte sich insbesondere im Aktivierungsstatus dieser zytolytischen T-Zellen sowie am Vorhandensein von T-Gedächtniszellen. Die TCDIFLU-Arbeit stellt wichtige Informationen in Bezug auf die Immunisierung mit saisonalem Grippeimpfstoff unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Adjuvantien zur Verfügung. Die Projektergebnisse können wichtige Konsequenzen für die Entwicklung zukünftiger Impfstoffe und deren Modifikation haben, um eine gewünschte Immunreaktion zu erhalten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich