CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Wing Dynamics Acceleration Sensor

Article Category

Article available in the following languages:

Mehr Power für Beschleuniger

Man arbeitet an einer vielversprechenden neuen Generation von Beschleunigungssensoren. Sie werden eine verbesserte Überwachung der Tragflächendynamik im Luftfahrtsektor ermöglichen. Auch die Überwachung von Erdbeben wird von der Technologie profitieren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Leistungssensorsysteme wie etwa Beschleunigungsmesser auf Basis mikroelektromechanischer Systeme (MEMS) sind entscheidend wichtig für Geschwindigkeitsmessungen an Flugzeugen und deren Komponenten. Die Luftfahrtbranche hat starkes Interesse an der Verbesserung von Sicherheit und Effizienz von Flugzeugen. Dazu will man bessere Sensoren und Beschleunigungsmesser einsetzen, mit denen die derzeitigen technischen Herausforderungen zu meistern und Hindernisse zu überwinden sind. Vor diesem Hintergrund arbeitete das EU-finanzierte Projekt "Wing dynamics acceleration sensor" (WINGACCS) an der Entwicklung und Durchtestung eines MEMS-basierten Beschleunigungsmessers, mit dem die aktive Kontrolle und Funktionsfähigkeit der Tragflächenstruktur bei Flugzeugen zu überwachen ist. Das Projektteam konnte grundsätzlich feststellen, dass die Herstellung eines derartigen modernen Beschleunigungsmessers möglich ist. Es sind jedoch viele technische Probleme zu meistern, etwa wie die Stabilität und die Wärme, die durch den Beschleunigungsmesser erzeugt wird. Das Team arbeitete unermüdlich an der Bewältigung der Herausforderungen, wobei Fortschritte beim Projektkoordinator und weltweit führenden Anbieter von MEMS-Sensoren und Aktoren für die Luftfahrtindustrie die Grundlage des Erfolgs bildeten. Sie entwickelten und erprobten Beschleunigerkomponenten einschließlich der digitalen Signalverarbeitungseinheit und der analogen anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), die den strengen Anforderungen im Zusammenhang mit Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Luftfahrt genügen. Dieser Beschleunigungssensor wäre bei der Entwicklung und Prüfung der Struktur von Tragflächen an Flugzeugen überaus nützlich. Insgesamt könnten die Projektresultate das Gebiet der MEMS-Beschleunigungsmessung in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und ein breiteres Anwendungsspektrum revolutionieren. Die anvisierten Sensoren wären besser als die derzeit im Einsatz befindliche fragile und teure Technik und könnten gleichzeitig die Leistungsanforderungen erfüllen. Zu den Vorteilen der neuen Beschleunigungsmesser zählen die Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Schwingungen, das Rausch- und Einlaufverhalten. So werden die Geräte in vielen Luftfahrtanwendungen einschließlich Navigation einsetzbar sein. Die führenden Projektpartner wollen die sehr vielversprechenden Ergebnisse des Projekts für ihre Pläne zur Entwicklung einer Produktfamilie für verschiedenste Anwendungen nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch zur Erdbebenüberwachung ausnutzen. Damit könnten Schäden nach einem Erdbeben besser beurteilt und die Überwachung von Infrastrukturen wie Gebäuden, Brücken und Dämmen unterstützt werden. Die Projektresultate fanden durch mehrere Konferenzen sowie online Verbreitung.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich