CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Design for Wind Energy Capture in Urban Environments

Article Category

Article available in the following languages:

Mini-Windparks für die Dächer der Stadt

Mit einer neuartigen Technologie soll der Wind über den Dächern städtischer Gebäude genutzt werden. Bald könnten so Strom, Wärme und Kühlung für diese Gebäude produziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden.

Energie icon Energie

Der Wind auf einer Terrasse eines hohen Gebäudes mag sich stark anfühlen, von großem Nutzen für die Energieversorgung durch eine Turbine ist er in der Regel zu turbulent und zu langsam. In dem EU-finanzierten Projekt "Innovative design for wind energy capture in urban environments" (ROOF-CAPTURE) wollen Wissenschaftler den Wind für eine Mikro-Generator-Lösung an Neubauten oder als Nachrüstung beschleunigen und lenken. Mithilfe neuen Wissens zu Luftströmen über Flachdachflächen und einem Modell, wie diese zu beschleunigen sind, entwickelten die Wissenschaftler ein modulares System, bei dem fünf Meter lange Module parallel verbunden und entlang der Dachlinie des Gebäudes verlängert werden können. Photovoltaische (PV) und aerodynamische Elemente erhöhen den Luftstrom durch mehrere kleine Windkraftanlagen, um so die Gesamtleistung deutlich zu verbessern. Durch intelligente Steuerung wird die Effizienz des Systems maximiert, indem die Positionierung der beiden Solar- oder Windenergie-Harvester der am besten verfügbaren Ressource entsprechend optimiert wird. Es wurde besonders darauf geachtet, dass der Prototyp des Systems, finanziell realisierbar ist und sich bereits innerhalb von 5 Jahren amortisiert. Herkömmlichen Windkraftanlagen haben im Vergleich in der Regel eine Amortisationszeit von 15 bis 30 Jahren. Der installierte Prototyp durchläuft die Testphase und soll Strom, Wärme und passive Belüftung für das Gebäude liefern und dabei erheblichen Kosteneinsparungen und eine Reduzierung der Schadstoffemissionen erzielen. Die neuen modularen Systeme von ROOF-CAPTURE sollen von der Straße aus kaum sichtbar sein und könnten die Energieversorgung in windigen Badeorten und in hügeligen Nationalparks wesentlich unterstützen. Mit den Mikro-Turbinen von ROOF-CAPTURE wurde bewiesen: größer ist nicht immer besser, vor allem wenn es um erneuerbare Energieformen in der Stadt geht. Die Kombination aus photovoltaischen und aerodynamischen Elementen könnte die Energieversorgung von Gebäuden in der Stadt durch Sonne und Wind sicherstellen - und das auf nachhaltige Weise.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich