CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridging Actions for GMES and AFRICA

Article Category

Article available in the following languages:

Satellitenbilder für Afrika

Ein Unterstützungsprojekt hat Organisationen und Einrichtungen vereint, die mit Satellitenbildaufzeichnung und -verarbeitung in Afrika zu tun haben, um die diesbezüglichen Kapazitäten auf dem Kontinent zu verbessern.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Europas Programm zur Globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES, heute: Copernicus) baut europäische Kapazitäten zum Betrachten der Erde mit Hilfe von Satelliten, zur sogenannte Erdbeobachtung (EO), auf. Die GMES- und Afrika-Initiative verfolgt das Ziel, auf dem Wege von Partnerschaften ein afrikanisches Rahmenwerk für EO-Anwendungen zu etablieren, womit dann Strategien in Bezug auf Ressourcen und Sicherheit unterstützt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt "Bridging actions for GMES and Africa" (BRAGMA) unterstützte GMES und Afrika. Die fünf afrikanischen und sechs europäischen Partner verfolgten hier das übergeordnete Ziel, den Dialog über Koordinierung und Verbreitung zu erleichtern. Bei zusätzlichen Maßnahmen ging es um die Rolle des Expertenteams, etwa darum, afrikanischen Experten die Teilnahme an Veranstaltungen zu erleichtern und Sensibilisierungsveranstaltungen in Afrika zu organisieren. Die erste Aktion des BRAGMA-Projekts auf dem Auftakttreffen war eine Vereinbarung darüber, die Ziele zu verändern. Das Projekt legte fest, dass es nicht der Ausgangspunkt für die Umsetzung der GMES und des Afrika-Aktionsplans sei. Anstelle dessen soll die Projektarbeit nach Fertigstellung des Projekts zu diesem Ergebnis hinführen. Große Anstrengungen richtete man auf die Organisation des ersten thematischen Workshops zu GMES und Afrika. Das Projekt hielt dann zwei aufeinanderfolgende Themenworkshops ab, deren Entscheidungsergebnisse in Hinsicht auf die Umsetzung von GMES und Afrika bei einem vierten Hauptreffen besprochen wurden, um die drei bisherigen thematischen Workshops zu konsolidieren/validieren. Des Weiteren beschäftigte man sich mit der Steigerung der Wahrnehmung über die Projekt-Website, die Sozialen Medien, Newsletter und zahlreiche zusätzliche Meetings und Workshops zur Vernetzung. BRAGMA ging außerdem Verbindungen mit an Satelliten- und GMES-Anwendungen beteiligten Einrichtungen auf Länder- und Regionalebene ein. Im Rahmen der Förderung und Organisation von Themenworkshops rief BRAGMA thematische Netzwerke ins Leben. Die Themen waren Meeres- und Küstengebiete, Wasserressourcenmanagement und Langzeitbewirtschaftung natürlicher Ressourcen. In den Workshops wurden Querschnittsthemen in Bezug auf Infrastruktur und Governance ermittelt und zur Priorität erhoben. BRAGMA konnte dazu beitragen, GMES und Afrika beim Erreichen des Ziels des EO-Einsatzes bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und der damit verbundenen Strategien zu unterstützen. Die Öffentlichkeitsarbeit BRAGMA und die dort geknüpften Netze verstärken nun das Bewusstsein für die GMES-Anwendungen für Afrika und Europa.

Schlüsselbegriffe

Satellitenbilder, GMES, Copernicus, Erdbeobachtung, nachhaltige Entwicklung, Gemeinsame Strategie Afrika-EU, Joint Africa-EU Strategy (JAES)

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich