INFO2000 - 29 Projekte erhalten weitere Fördermittel
Das Programm INFO2000 wurde 1996 mit dem Ziel der Anregung der Entwicklung einer europäischen Industrie für Multimedia-Inhalte und zur Förderung der Nutzung von Multimedia-Inhalten in der entstehenden Informationsgesellschaft lanciert. Als ein Ergebnis des ersten Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen unter diesem Programm sind nun 29 Projekte mit Multimedia-Inhalten ausgewählt worden, die nach Abschluß einer ursprünglichen "Definitionsphase" weitere EU-Fördermittel erhalten werden. Die Auswahl der Projekte im Rahmen des Programms INFO2000 wird in zwei Phasen durchgeführt. Eine Anzahl von Projekten wird ausgewählt, eine vorläufige sechsmonatige Definitionsphase zu durchlaufen, anschließend wird eine weitere Auswahl von Projekten durchgeführt, die Unterstützung für weiter fortgeschrittene Arbeit (Durchführungsphase) erhalten. Als ein Ergebnis des am 21. Juni 1996 lancierten Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen wurden 80 Vorschläge für ursprüngliche EU-Unterstützung ausgewählt. Am 1. Januar 1997 begann die Definitionsphase für diese Projekte. Aus diesen 80 Projekten wurden 74 Vorschläge eingereicht und der Kommission zur Bewertung als potentielle Projekte für die "Durchführungsphase" im Juli 1997 präsentiert. Die Fördermittel für die im Anschluß an die Bewertung ausgewählten Projekte betragen insgesamt 10,7 Millionen ECU. Die Projekte werden wie folgt unter die im ursprünglichen Aufruf bestimmten Sektoren aufgeteilt: - Wirtschaftliche Nutzung des europäischen Kulturerbes (13 Projekte); - Wirtschaftsinformation für Unternehmen, insbesondere KMU (7 Projekte); - Geographische Information (5 Projekte); - Wissenschaftliche, technische und medizinische Information (4 Projekte). Zu den unterstützten Projekten gehören folgende Beispiele (ein Projekt aus jedem Sektor): - Das Projekt CHAMPOLLION (Kulturelles Erbe und mehrsprachiges Programm für langjähriges Legat in offenen Netzen) beabsichtigt die Erweiterung der Zugänglichkeit von Sammlungen ägyptischer Objekte in europäischen Museen für Stipendiaten, Studenten und die an verschiedenen europäischen Sprachen interessierte Öffentlichkeit; - Das Projekt KIDS'TV-MINE (KIDS'TV Multimedien-Informationsnetz) entwickelt ein multimediales System für Information und elektronischen Handel mit paneuropäischen Dimensionen für die Kinderfernsehindustrie; - Das Projekt ARCTIC2 (Polarperspektiven) ist eine Multimedienprojekt mit einem globalen multidisziplinären Inhalt, das die Bedeutung der Polarthemen für unsere Zukunft darstellt; - Das Projekt BREAKIT (Informationskit für Brustkrebspathologie unter Verwendung von Online- und Offline-Informationstechnologien) behandelt Anforderungen, die anhaltende Ausbildung und schnelle Bezugnahme bei der Brustkrebspathologie, der Früherkennung und Bestimmung für eine effektive Behandlung und Nachbehandlung an die medizinische Gemeinschaft stellen.