Konferenz zu neu aufkommenden Technologien im Bereich zerstörungsfreie Prüfung in Saloniki
Zerstörungsfreie Prüfverfahren sind eine ingenieurtechnische Disziplin, bei der es um sämtliche Methoden zur Aufdeckung und Bewertung von Fehlern in Werkstoffen geht. Sie sind von bereichsübergreifendem Interesse und betreffen insbesondere Werkstoffe, die Umwelt, die Agrar- und Lebensmittelindustrie, die Luft- und Raumfahrt, den Automobilsektor, die Seeschifffahrt, die medizinische Industrie, die Mikro- und Nanotechnologien und die Informationsgesellschaft.
Auf dieser Veranstaltung kommen Wissenschaftler, Entwickler, Ingenieure und Endbenutzer zusammen. Sie sollen die neuesten Entwicklungen überprüfen und den wichtigsten Bedarf und Gelegenheiten für weitere Fortschritte in diesem Bereich feststellen. Gleichzeitig mit der Konferenz findet eine Kontaktbörse statt.
Ferner hat eine ausgewählte Anzahl von Unternehmen und Forschungsorganisationen die Gelegenheit, während der Konferenz ihre Innovationen auf einer Ausstellung vorzustellen.
Die Konferenz wird von der Freien Universität Brüssel, der Universität Patras, der Aristoteles-Universität Saloniki, der Nationalen Technischen Universität von Athen, der hellenischen Marineakademie und dem griechischen Innovation Relay Centre IRC HELP-FORWARD organisiert.Weitere Informationen sind auf folgender Website abrufbar:
http://www.etech-ndt.eu.org/(öffnet in neuem Fenster)