"Modes of variability in the climate system: past-present-future", Obergurgl, Österreich
Die Besorgnis über anhaltende Klimaerwärmung macht es notwendig, ein detailliertes Verständnis der globalen und regionalen Klimaschwankungen zu entwickeln und die zukünftigen Änderungen anhand von Klimamodellen vorherzusagen. Diese Veränderungen betreffen nicht nur die durchschnittliche globale Erwärmung, sondern auch Veränderungen des regionalen Klimas, Zirkulationsmuster und deren zeitliche Variabilität.
Zur Verringerung der Unsicherheit in diesen Modellvorhersagen müssen Klimamodelle anhand paläoklimatischer Daten validiert werden, die von natürlichen Klima-Archiven zur Verfügung gestellt werden. Räumlich repräsentative Klimamodelle und Telekonnektionsmuster sowie ihre zeitliche Variabilität ermöglichen diese Validierung und stellen die Vehikel dar, mit denen die eher groben Klimamodelle mit punktweisen paläoklimatischen Daten kontrastiert werden.
Die Veranstaltung besteht aus Gastvorträgen, Kurzvorträgen von Nachwuchsforschern, Poster-Sessions, Rundtischgesprächen und offenen Diskussionen sowie einer Podiumsdiskussion über zukünftige Entwicklungen.Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.esf.org/index.php?id=9094(öffnet in neuem Fenster)