Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

"EFIC - Achter Schmerzkongress in Europa", Florenz, Italien

Vom 9. bis 12. Oktober 2013 findet in Florenz, Italien, der EFIC - Achte Schmerzkongress in Europa (EFIC-Eight Pain in Europe Congress) statt.

Schmerzen sind ein komplexes Phänomen. Standarddefinitionen beschränken sich hauptsächlich auf die physikalischen Aspekte, indem sie...

7 Oktober 2013 - 7 Oktober 2013
Italien
Vom 9. bis 12. Oktober 2013 findet in Florenz, Italien, der EFIC - Achte Schmerzkongress in Europa (EFIC-Eight Pain in Europe Congress) statt.

Schmerzen sind ein komplexes Phänomen. Standarddefinitionen beschränken sich hauptsächlich auf die physikalischen Aspekte, indem sie als lebenserhaltende Reaktion auf negative Stimuli bei fühlenden Wesen dargestellt werden. Es ist etwas, was Körperteilen wiederfährt bzw. sich in ihnen abspielt und wird hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften als ein Gegenstand beschrieben, bewertet, analysiert, verwaltet, überwunden bzw. beseitigt. Diese Sicht erklärt jedoch nicht unbedingt das Phänomen chronischer Schmerzen.

Noch vor 20 Jahren wurde Menschen mit chronischen Schmerzen allzu häufig herablassend gesagt, dass ihr Problem nur "in ihrem Kopf" bestehe, sie sich alles nur einbildeten oder einfach nur überempfindlich seien. In den vergangenen zehn Jahren hat eine Handvoll engagierter Wissenschaftler jedoch herausgefunden, dass chronische Schmerzen nicht nur ein Symptom anderer Beschwerden ist - wie z. B. Angstzustände, Depressionen oder Aufmerksamkeitsbedürfnis - sondern eine eigenständige Krankheit, die das emotionale, berufliche und familiäre Leben der Betroffenen grundlegend negativ beeinträchtigen kann. Bisher haben die Forscher dieses Wissen noch nicht vollständig eingebracht und laufende Forschungsarbeiten lassen die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten erkennen. Hierzu gehören neue Medikamente, Geräte und Injektionen, alternative Behandlungstherapien, wie z. B. Biofeedback und Akupunktur, sowie ein allumfassendes Körper-Geist-Konzept.

Die Konferenz wird sich mit den jüngsten Entwicklungen bei der Untersuchung und Behandlung akuter oder chronischer und wiederkehrenden Schmerzen beschäftigen.Weitere Informationen sind abrufbar unter:
http://www1.kenes.com/efic/(öffnet in neuem Fenster)