EURESCO - Europäische Forschungskonferenzen: Programm für 1997
Sie werden im Verlauf des Jahres 1997 in ganz Europa stattfinden und eine Reihe wissenschaftlicher Bereiche abdecken. Nachfolgend ist das aktuelle Programm unter Angabe der Konferenztitel, -daten und -orte aufgeführt:
- Mathematik:
. Mathematische Analyse: Geometrische Analyse einzelner und nichtkompakter Vielfachen; San Feliu de Guixols, Spanien: 26. Juni - 1. Juli;
. Algebra und diskrete Mathematik: Kombinatorik - algebraische, geometrische und Wahrscheinlichkeitsaspekte; San Feliu de Guixols, Spanien: 27. September - 2. Oktober;
. Zahlentheorie und arithmetische Geometrie: Arithmetische Anwendungen modularer Formeln; San Feliu de Guixols, Spanien: 24. - 29. Oktober;
- Physik:
. Grundlegende Aspekte der Oberflächenwissenschaft: Oberflächenphysik mit Synchroton-Strahlung; Castelvecchio Pascoli, Italien: 6. - 11. Juni;
. Bose-Einstein-Kondensation: Bose-Einstein-Kondensation in atomaren Nebeln; Castelvecchio Pascoli, Italien: 12. - 17. Juli;
. Fortgeschrittene Quantentheorie der Felder; La Londe les Maures, Frankreich: 28. August - 2. September;
. Molekulare Flüssigkeiten: Orientierungsgröße und -dynamik in Flüssigkeiten und Gläsern; Aghia Pelaghia, Kreta, Griechenland: 5. - 10. September;
. Quantenoptik; Castelvecchio Pascoli, Italien: 13. - 18. September;
. Sehr hochauflösende Spektroskopie mit Photoelektronen: Grundlegende Verfahren und Anwendungen; Emmetten, Schweiz: 20. - 25. September;
. Dynamische Eigenschaften fester Körper; Davos, Schweiz: 21. - 26. September;
. Festteilchenreaktionen: Starke Perturbationen; San Sebastian, Spanien: 23. - 28. September;
. Elektromagnetische Reaktionen mit Nukleonen und Nuklei: Elektromagnetischer Aufbau von Hadronen und Nuklei; Santorini, Griechenland: Oktober;
- Chemie:
. Relativistische Erscheinungen in der Schwerelement-Chemie und -Physik: Relativistische Erscheinungen in Aufbau, Dynamik und Spektroskopie; Granada, Spanien: 8. - 13. März;
. Stereochemie; Bürgenstock, Schweiz: 27. April - 3. Mai;
. Chemie und Physik multifunktionaler Materialien: Fullerenen im Zusammenhang; Espinho, Portugal, 6. - 11. September;
- Biowissenschaften:
. Molekulare Grundlage biologischer Membranproteinstrukturen und -funktionen; Albufeira, Portugal: 19. - 24. April;
. Tetrapyrrole Photorezeptoren in photosynthetischen Organismen: Tetrapyrrole Photorezeptoren in photosynthetischen Bakterien; Blarney, Irland: 25. - 30. April;
. Biologie molekularer Begleitelemente: Molekulare Begleitelemente bei Be- und Entlastung; Obernai (bei Straßburg), Frankreich: 22. - 27. Mai;
. Stoffwechselflußkontrolle: Ansätze zum Verständnis der Flußkontrolle bei Hefen und Pilzen; Giens (bei Toulon), Frankreich: 14. - 18. Juni;
. NMR in der Molekularbiologie: Von der Theorie zum Experiment - Möglichkeiten der weiteren Entwicklung; Oxford, Großbritannien: 23. - 28. August;
. Pflanzliche Zellbiologie und biotechnologische Anwendungen: Pflanzen als Erzeuger und Rohstoff für die Industrie; Helsinki, Finnland: 29. August - 3. September;
. Dreidimensionaler Sinnes- und Bewegungsraum: Polysensorische Effekte bei Erzeugung der Augenbewegungen; Giens (bei Toulon), Frankreich: 5. - 10. September;
. Membrandynamik bei der Endoxytose: Molekularmechanismen; San Feliu de Guixols, Spanien: 13. - 18. September;
. Molekularbiologie der RNS: Übertragung, Stabilität und Lokalisierung der mRNS; Giens (bei Toulon), Frankreich: 13. - 18. September;
. Proteinuntersuchung: Proteintranslokation durch Zellmembranen; Albufeira, Portugal: 22. - 27. Oktober;
. Molekularbiologie zellularer Vorgänge: Austauschgespräche über Zelladhäsionsmoleküle- und -rezeptoren; Granada, Spanien: 31. Oktober - 5. November;
- Geowissenschaften und Umwelt:
. Glaziale und interglaziale Veränderungen des Meeresspiegels in vier Dimensionen: Anzeichen für Veränderungen des Meeresspiegels und damit verbundener Umweltveränderungen an der Land-Meer-Grenze; Blarney, Irland: 5. - 10. März;
. Paläoklimatische Modellierung und Analyse: Quartäre paläoklimatische Analyse; Castelvecchio Pascoli, Italien, 10. - 15. Mai;
. Die ökologische Situation Europas - von der Vergangenheit bis in die Zukunft: Der Einfluß des Menschen auf die Umwelt Europas seit Ende der letzten Eiszeit; Castelvecchio Pascoli, Italien: 20. - 25. September;
. Polarregionen und Quartärklima: Quartärklima: Interhemisphärische Kopplung; Acquafredda di Maratea, Italien: 20. - 25. September;
. Natürliche Gewässer und Wassertechnologie: Mikroorganismen und Geochemie in aquatischen Ökosystemen; San Feliu de Guixols, Spanien: 4. - 9. Oktober;
- Biomedizin und Gesundheit:
. Funktionsfähigkeitsbewertung: Neue Methoden zur Messung der Funktionsfähigkeit älterer Menschen; San Feliu de Guixols, Spanien: 5. - 10. April;
. Gesunheitsvorsorge: Wissenschaftliche Kontroversen; Castelvecchio Pascoli, Italien: 24. - 29. Mai;
. Hormone, Blutkörper und Immunität: Prolactin, Wachstumshormone und insulinähnlicher Wachstumsfaktor I im Immunsystem; Obernai (bei Straßburg), Frankreich: 3. - 8. Oktober;
. Mechanismen der Toxizität: Neuere molekulare Fortschritte; Acquafredda di Maratea, Italien: 9. - 14. Oktober;
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:
. Sozio-ökonomische Forschung und geographische Informationssysteme: Sozio-ökonomische Auswirkungen neuer Nutzungstechnologien im Bereich geographischer Informationen; Castelvecchio Pascoli, Italien: 17. - 22. Mai;
. Die politische Wirtschaftlichkeit der Wirtschaftspolitik; Florenz, Italien: 4. - 8. Juni;
. Wirtschaftswachstum in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften; Castelvecchio Pascoli, Italien: 20. - 25. September;
. Wissenschaftspolitik: Kulturelle Aspekte von Innovation und Entwicklung; Castelvecchio Pascoli, Italien: 5. - 10. Dezember;
- Geisteswissenschaften:
. Krankheitsbewältigung: Medizin, Recht und Menschenrechte: Geschichtliche Perspektiven; Castelvecchio Pascoli, Italien: 22. - 27. März;
Weitere Informationen sind erhältlich von:
European Science Foundation
Dr. Josip Hendekovic
1 quai Lezay-Marnesia
F-67080 Strasbourg Cedex
Fax +33-3-88366987
E-mail: euresco@esf.org
Informationen zu den Konferenzen sind auch auf dem World Wide Web abrufbar unter:
http://www.esf.org/euresco/(öffnet in neuem Fenster)