Industrielle Technologien - Europas Industrie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Innerhalb des zentralen Themas "Europas Forschung zu Diensten seiner Menschen" behandelt die Konferenz drei Hauptgebiete:
- In Richtung besserer Lebens- und Arbeitsumwelten:
Ein Überblick über Technologien zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsumwelten der Bürger Europas, einschließlich:
. Technologien für wirtschaftliche und nachhaltige Konstruktion;
. Technologien für die Restaurierung des europäischen Kulturerbes;
. Technologien für saubere, sichere und "intelligente" urbane Verkehrsmittel;
. Meßverfahren zur Unterstützung der Werkstoffkontrolle, Produkte und Dienstleistungen sowie Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung;
. Technologien für Abfallrückgewinnung und Recycling;
. Entwicklung von Methoden für die Bewertung von Lebenszyklen, Nachhaltigkeit und ökologischer Wirksamkeit;
- Die Fabrik der Zukunft:
Eine Präsentation der Forschung mit dem Ziel der Integration neuer Technologien für Produktentwurf, Fertigung, Kontrolle und Produktion sowohl innerhalb der Organisationen als auch der gesamten Angebotsseite. Zum Beispiel:
. Mikro-Technologie, multi-disziplinäres Design und Produkt-Miniaturisierung für Hochleistungsprodukte;
. "Intelligente" und "virtuelle" Fertigung;
. Technologien zur Reduzierung der Ressourcenverwertung, Emissionen und Abwasser;
. Fortschrittliche Produktionstechnologien für die Werkstoffe und Produkte von morgen;L. Saubere, sichere Verarbeitung und Produkte, einschließlich Online-Kontrolle;
. Neue Organisationsmethoden für Arbeit und Produktion;
- Neue Perspektiven in der Luftfahrt:
Prüfung der Integration fortschrittlicher Betriebstechnologien im europäischen Luftfahrtsektor mit dem Ziel der erhöhten Wettbewerbsfähigkeit, der Effizienzverbesserung von Luftfahrzeugen und Sicherstellung anhaltender Umweltverträglichkeit und Luftfahrtsicherheit, insbesondere durch:
. Reduzierung der Vermarktungszeit und Produktionskosten;
. Verbesserung der allgemeinen Luftfahrzeugsicherheit (Reduzierung des Strömungswiderstands und des Gewichts der Luftfahrzeuge, Effizienzverbesserung der Antriebs- und Bordsysteme);
. Verbesserung des Luftfahrzeugbetriebs und der -sicherheit;
. Verbesserte Umweltverträglichkeit der Luftfahrzeuge;
. "Intelligente" Infrastrukturen und Betriebsstrukturen für Passagiere, Fracht und Luftfahrzeuge.
Diese drei Bereiche werden in den parallel stattfindenden Sitzungen, Arbeitspapieren, technischen Präsentationen und Konferenzen am runden Tisch behandelt. Die Eröffnungssitzung der Konferenz umfaßt Präsentationen bedeutender Vertreter europäischer Institutionen sowie von Vertretern der französischen Institutionen als auch der lokalen und regionalen Behörden. Die technischen Sitzungen behandeln die Präsentation der im Rahmen der gemeinschaftlichen Programme BRITE/EURAM und SMT (Normen, Meß- und Prüfverfahren) durchgeführten Projekte (als auch Projekte aus einer Anzahl von zusammenhängenden Programmen).
Auf der Abschlußsitzung der Konferenz ist eine Synthese der Konferenzen am runden Tisch und der technischen Sitzungen zusammen mit einer Präsentation europäischer industrieller FTE-Perspektiven unter dem Fünften Rahmenprogramm von Vertretern der Europäischen Kommission vorgesehen.
Parallel zur Konferenz präsentiert eine um die drei zentralen Themen organisierte Ausstellung die aus den gemeinschaftlich finanzierten Projekten resultierenden Innovationen. Ein Bereich innerhalb dieser Ausstellung ist der Information über gemeinschaftliche FTE gewidmet und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die von der Europäischen Kommission entwickelten Telematikdienste (CORDIS, EUDOR, ARCADE, EUROPA) kennenzulernen.
Die Information über die Konferenz finden Sie außerdem auf dem World Wide Web unter:
http://europa.eu.int/en/comm/dg12/dg12tst2.html(öffnet in neuem Fenster)
Eine zweite Ankündigung einschließlich eines Anmeldeformulars ist im Mai erhältlich.