Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-29

Article available in the following languages:

Informationsgesellschaft-Entwicklungen in der EU: Identifikation der besten Praxis für die Zukunft

Am 18. und 19. März 1998 findet in Brüssel, Belgien, eine bedeutende europäische Konferenz statt, auf der über die bisherigen Ergebnisse der "Europäischen Erhebung über Informationsgesellschaftsprojekte und -maßnahmen" der Kommission berichtet wird. Die Veranstaltung erfolgt d...

18 März 1998 - 18 März 1998
Belgien
Am 18. und 19. März 1998 findet in Brüssel, Belgien, eine bedeutende europäische Konferenz statt, auf der über die bisherigen Ergebnisse der "Europäischen Erhebung über Informationsgesellschaftsprojekte und -maßnahmen" der Kommission berichtet wird. Die Veranstaltung erfolgt durch das Büro Projekte der Informationsgesellschaft (ISPO) und umreißt aussichtsreiche Entwicklungen für die Zukunft.

In neueren Jahren haben mit der Informationsgesellschaft verbundene Projekte in Europa großen Anklang gefunden. Aufgrund der digitalen Revolution und des globalen Wettbewerbs hat der private Sektor damit begonnen, neue Marktchancen zu untersuchen und auf erfolgversprechenden Märkten zu investieren. Auch die öffentlichen Organe haben angefangen, sich auf allen Ebenen - europäisch, einzelstaatlich, regional und lokal - zu beteiligen, sowohl als Katalysatoren von Änderungen und als Kunden, die die neuen Dienste der Informationsgesellschaft nutzen.

Die rasanten Änderungen, die die Entwicklung der Informationsgesellschaft mit sich gebracht hat, und die ständige Weiterentwicklung auf diesem Sektor (das Umfeld der Rechtsvorschriften, die beteiligten Hauptakteure, die Technologien und die Netze) haben die Notwendigkeit einer Erhebung über Informationsgesellschaft-Initiativen und Entwicklung unumgänglich gemacht. Als im Februar 1997 von der Europäischen Kommission für einen ersten Zeitraum von zwei Jahren eingeleitete Initiative ist ESIS die erste Bestandsaufnahme überhaupt von auf die Informationsgesellschaft bezogene Projekten und Initiativen in Europa;

ESIS kombiniert vier Kategorien von Information:

- Eine vierteljährliche Analyse der Entwicklung von Rechtsvorschriften und anderen wichtigen Entwicklungen;
- Laufende Beobachtung von Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Informationsgesellschaft;
- Bestandsaufnahme von Informationsgesellschaft-Projekten;
- Eine große Anzahl von regelmäßigen Schlüsselakteuren und Alternativnetzen.

Diese Initiative erschließt eine wertvolle Informationsquelle, ein Werkzeug für die Kommunikation und den Aufbau von Partnerschaften und ist ein Hilfsmittel für die Identifikation der besten Praxis für Informationsgesellschaft-Initiativen. Diese erste ESIS-Konferenz unter dem Titel "Die Informationsgesellschaft: Investition in der Zukunft: Beste Initiativen und Praxis für die Zukunft" ist eine ideale Gelegenheit für eine Analyse der bisherigen Ergebnisse von ESIS, für die Einschätzung des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Informationsgesellschaft in Europa und die Entwicklung von Richtlinien für die Zukunft.

In der Mittagspause dieser Konferenz am 18. März 1998 steht ein Vortrag von Martin Bangemann, dem Kommisar für Industrieangelegenheiten, Informationstechnologie und Telekommunikation, zum Thema "Die Informationsgesellschaft: Erfindung der Zukunft" auf dem Programm. Eine Reihe von Parallelsitzungen an zweiten Tag dieser Konferenz betrachtet Informationsgesellschaft-Initiativen auf spezifischen Sektoren. Diese stellen auf die Identifizierung von Kriterien der besten Praxis und der geeignetsten Instrumente für die Verbreitung für Projekte auf den nachfolgenden Hauptgebieten ab:

- Erziehung;
- Elektronische Demokratie;
- Gesellschaftliche Integration;
- Kleine und mittlere Unternehmen;
- Kunst und Kultur;
- Nachhaltige Entwicklung;
- Verbraucherschutz und Befähigung der Benutzer;
- Beschäftigung, Arbeitsorganisation und lebensbegleitendes Lernen.

Weitere Auskünfte erteilt:

Europäische Kommission
Büro Projekte der Informationsgesellschaft (ISPO)
Helpdesk
200 rue de la Loi
B-1049 Brussels
Tel. +32-2-2969206; Fax +32-2-2994170
E-mail: ispo@ispo.cec.be

Allgemeine Angaben sowie ein Konferenz-Anmeldeformular findet sich im World Wide Web unter:

http://www.ispo.cec.be/esis/

Verwandte Artikel