Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Palpable computing - A new perspective on ambient computing

Ziel

The project aims to research and develop a new perspective on ambient computing denoted palpable computing. Palpable denotes that systems are capable of being noticed and mentally apprehended. Palpable systems support people in understanding what is going on at the level they choose. Palpable systems support control and choice by people. Often the default mode is to suggest courses of action rather than acting automatically.

Palpable computing will go beyond state-of-the-art and complement the vision of ambient computing: ambient computing - complemented with - palpable computing; invisibility - visibility; scalability - understandability; construction - de-construction; heterogeneity - coherence; change - stability; sense-making and negotiation - user control and deference. Thus palpable computing complements the unobtrusive effectiveness of ambient computing with a focus on making the means of empowering people intelligible.

The two main objectives are to design:
- an open architecture for palpable computing
- a conceptual framework to understand palpable technologies and their use
Secondary objectives include:
- design and implementation of a toolbox for the construction of palpable applications
- development of a range of prototypes of palpable applications
- gaining a firm understanding of a range of practices into which palpable technologies may be introduced

The project will apply a participatory design process, where technical possibilities and scientific analysis are balanced with usefulness and the development is given direction through user needs. As an important element in this process the project entails continuous involvement of a number of user sites. The PalCom consortium consists of a number of universities and companies, including SME, with top-level competencies in the areas of ambient computing, software architecture, embedded systems, user interfaces, participatory design and management of RandD projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 AARHUS
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0